> Messingen (Aktuelles)

Erläuterungen zu den Darstellungen in den Fenstern unserer Kirche - Patronatsfest

Während der Vorabendmesse am 17.01.15 anl. des Patronatsfestes wurden die Darstellungen in den Fenstern des Altarraumes unserer Kirche durch Beleuchtung von außen effektvoll hervorgehoben. Als Ersatz für die Predigt wurden von Rita Stehmann, Bernd Völlering und Pastor Höckelmann Erklärungen zu den Abbildungen vorgetragen. Durch die intensive Betrachtung in Verbindung mit den vorgetragenen Texten ergab sich für alle Anwesenden eine neue Sichtweise auf die Details. Jeder wird Teile der Fenster entdeckt haben, die ihm zuvor nicht aufgefallen sind.



Das Kirchenfenster auf der linken Seite stellt die "Verkündigung des Herrn" dar. Die Kirche feiert dieses Hochfest neun Monate vor dem Fest der Geburt Jesu, also am 25. März.

Das Fensterbild zeigt in der Mitte Maria. Sie betet an einer Kniebank. Vor Maria blüht eine weiße Lilie. Sie steht für die Reinheit des jungen jüdischen Mädchens Maria.

Maria zur Rechten ist der Engel Gabriel dargestellt. Er ist der Bote Gottes, ausgestattet mit Zepter und Krone, und seine roten, weit ausgebreiteten Flügel deuten den Segen an, den er Maria bringt.

Im ersten Kapitel des Lukasevangeliums heißt es:

 

Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.

Du wirst ein Kind empfangen,

einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.

Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden.

Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben.

Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen,

und seine Herrschaft wird kein Ende haben.

 

Und als Maria fragt, wie das geschehen solle, antwortet ihr der Engel:

 

Der Heilige Geist wird über dich kommen,

und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten.

Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.

 

Auf die Ermutigung des göttlichen Boten, dass für Gott nichts unmöglich sei, spricht Maria ihr JA-Wort:

 

Ich bin die Magd des Herrn;

mir geschehe, wie du es gesagt hast.

 

Unter dem Bild stehen die lateinischen Worte:

"Et Verum caro factum est."

Das bedeutet: Und das Wort ist Fleisch geworden.

 

Damit hat sich das Wort des Propheten Jesaja erfüllt, der ganz oben im Fensterbild zu sehen ist:

 

Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen

sie wird einen Sohn gebären,

und sie wird ihm den Namen Immanuel - Gott mit uns - geben. (Jes 7, 14)

Das Fenster hinter dem Hochaltar zeigt uns die Kurzfassung unseres Glaubensbekenntnisses:

Darstellt ist die Dreifaltigkeit bzw. der Drei-Eine Gott:

Gott-Vater; Gott-Sohn; Gott-Heiliger Geist.

 

Immer, wenn wir das Kreuzzeichen über uns schlagen, erinnern wir uns dessen, auf den wir getauft sind.

Die Kirche feiert das Hochfest "Dreifaltigkeit" am Sonntag nach Pfingsten.

 

Die mittelalterliche Bildformel der Trinität wird auch als "Gnadenstuhl" bezeichnet. Der sogenannte "Gnadenstuhl" war über viele Jahrhunderte ein Bildmotiv für Kirchenfenster, Bilder und Skulpturen.

Der "Gnadenstuhl" bezieht sich auf eine Schriftstelle im Hebräerbrief. Dieser Brief im NT ist eigentlich eine Predigt. Der unbekannte Verfasser, ein Paulusschüler, schreibt sie zwischen 80 und 90 n. Chr. und ermahnt die dritte Christengeneration, nicht vom Glauben abzufallen:

 

Lasst uns also voll Zuversicht hingehen zum Thron der Gnade,

damit wir Erbarmen und Gnade finden

und so Hilfe erlangen zur rechten Zeit. (Hebr 4, 16)

 

Schauen wir auf das Bild:

Gott-Vater, der Weltenrichter, dargestellt mit dem typischen Rauschebart, hält das Zepter und die Weltkugel versehen mit dem Kreuz.

Gott-Sohn, er thront zur rechten des Vaters - wir sehen ihn auf der linken Seite des Fensterbildes - trägt das Kreuz , sein Kreuz! Mit seiner Rechten segnet er uns: der Segensgestus.

Für uns Christen ist das Kreuz das Hoffnungszeichen: Gottes Sohn hat uns erlöst durch sein Kreuz. ER ist mit uns und wir mit IHM verbunden. Der Himmel steht uns offen, wenn wir uns öffnen und mit Gottes Gnade mitwirken, d.h. umkehren  und uns abwenden von der Macht des Bösen.

Gott-Heiliger Geist, dargestellt im Symbol der Taube, ist ganz oben im Fenster zu sehen. Zwischen Vater und Sohn die Geisttaube! Darunter der Schriftzug: sanctus, sanctus, sanctus. Engel spielen auf Harfe und Zither dreimal heilig!

 

Ganz unten, - vom Hochaltar verdeckt - drei hässliche Fratzen! Sie deuten die Unterwelt an, das Böse - die Sünde! - Sie soll keine Macht über uns haben.

Dann lesen wir noch den lateinischen Vers:

Et Deo, per Deum et in Deo sunt omnia.

Und das alles von Gott, durch Gott und in Gott .

Auf dem rechten Kirchenfenster erkennen wir, mit der Siegesfahne in der Linken, als dominierende Figur den triumphierenden Christus. Wenig erinnert an die Demütigungen, die Folterqualen und den schmählichen Tod, den er erlitten hat. Nur die Wunde an seiner Seite und die Male in der geöffneten rechten Hand und am linken Fuß sind (zurückhaltend) bezeichnet. Warum sie und nicht auch die Dornenkrone und Geißelhiebe? Weil nur sie den Nachweis erbringen für das unglaubliche Geschehen, von dem hier berichtet wird: Christus wurde gekreuzigt und hat den Tod überwunden. Surrexit dominus vere, der Herr ist wahrhaft auferstanden, steht darunter.

Die Darstellung folgt dem letzten, dem 28. Kapitel des Matthäusevangeliums. Im 27. Kapitel wird berichtet, dass die Hohenpriester und Pharisäer von Pilatus Wachen fordern, damit der Leichnam Christi nicht entwendet würde. Sie wissen also von Christi Verheißung der Wiederkehr. Als Maria aus Magdala und „die andere Maria“ am Ostermorgen zum Grab kommen, bebt die Erde und der Engel des Herrn wälzt den Verschlussstein beiseite und weist auf das leere Grab.

Die beiden Marien sehen wir nicht, sehr wohl aber die beiden Soldaten, „die vor Angst zittern und  wie tot zu Boden“ gefallen sind. Es sind römische Legionäre, wie uns der Schild verrät. Er trägt das Hoheitszeichen Roms und benennt deren doppelten Souverän, Senat und Volk von Rom, Senatus Populusque Romanus, SPQR. Er beansprucht selbst im fernen Galiläa zu bestimmen, was dort zu geschehen hat und was nicht. Dieses Hoheitszeichen ist gestürzt. Es herrscht ein anderer, ein neuer Souverän und er herrscht mit anderen Mitteln.   

Die beiden Frauen, hatten wir gesagt, fehlen auf dem Bild. Sie sind dennoch präsent. Sie stehen (wie wir selbst) vor der Darstellung und  werden angesprochen. Zunächst von dem (knabenhaften) Engel, der die Auferstehung verkündet, dann von Christus selbst. Er tritt, so das Evangelium, „plötzlich“ hinzu und grüßt. Die Plötzlichkeit unterstreicht, wie unerwartet und überwältigend das Gesehene ist. Etwas ganz und gar Unglaubliches ist wahr geworden und wird deutlich erkannt.

Auferstehung ist aber nicht bloß die Auferstehung eines Einzelnen, sondern der Tod insgesamt hat durch die Auferstehung Christi, wie Paulus im 1 Korintherbrief sagt, für uns alle nicht länger das letzte Wort. Das zu begreifen ist die Aufgabe, vor der wir mit den beiden Frauen gestellt sind. Mit einem subtilen Hinweis wird dieser Perspektivenwechsel auch auf dem Kirchenfenster vollzogen.

Ganz oben ist nämlich der Prophet Hosea abgebildet, bezeichnet und ein Bibelvers benannt: Hosea 6.3. Hosea 6.2 lautet: „Nach zwei Tagen gibt er uns das Leben zurück, am dritten Tag richtet er uns wieder auf und wir leben vor seinem Angesicht.“ Der Gläubige hat selbst Anteil am österlichen Heilsgeschehen, wenn er erkennt, dass sein Schicksal mit Christus verknüpft ist. Er muss aber, so Hosea 6.3, nach dieser „Erkenntnis des Herrn“ tatsächlich streben, „der so sicher kommt wie das Morgenrot.




Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Kompakte Informationen zur Trauer bei Kindern
Wie kann ich Kinder in ihrer Trauer begleiten, wenn sie einen geliebten Menschen verloren haben? Sollen Kinder zur Bestattung mitkommen? Und in welchem Alter verstehen Kinder überhaupt, was sterben bedeutet? Im Flyer "Wenn Kinder trauern" gibt es kompakte Antworten auf schwierige Fragen.

Untersuchung bestätigt schweren Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt durch früheren Leiter der psychologischen Beratungsstellen
Ein früherer Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück hat sich in seiner Amtszeit zwischen 1969 und 1996 schweren Machtmissbrauchs und vielfältiger Gewaltanwendung gegen ehemalige Mitarbeiter und Klienten schuldig gemacht.

Gottes-Orte
Gerade bin ich in Irland, in Kylemore Abbey. Dort verbringe ich jährlich einige Wochen zur Meditation. Die großartige Landschaft von Connemara erleichtert es mir, zur inneren Mitte zu finden und Abstand zum Alltag zu bekommen.

Stein des Anstoßes
Ein Stein, der Freude verbreitet und Hoffnung schenkt - so einen hat Vera Jansen am Rande der 72-Stunden-Aktion gefunden. Warum er sie an den unermüdlichen Einsatz der rund 5000 jungen Menschen erinnert, die im Rahmen der 72-Stunden-Aktion im Bistum und darüber hinaus Gutes tun, das erzählt sie hier im Bibelfenster.

Beruf(ung)?! Priester und Diakon(in)
Die Berufe Priester und Diakon sind in der römisch-katholischen Kirche aktuell Männern vorbehalten. Doch schon seit vielen Jahren gibt es auch Frauen, die eine Berufung spüren und sich für eines dieser Ämter weihen lassen möchten. Hier erzählen Menschen aus dem Bistum Osnabrück von ihrer Berufung.

Jürgen Scholz wird Pfarrbeauftragter
Diakon Jürgen Scholz wurde zum 15. April zum Pfarrbeauftragten in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius Westrhauderfehn-Langholt und St. Bernhard, Westoverledingen-Flachsmeer ernannt. Er übernimmt somit in den Pfarrgemeinden eine Leitungsposition.

Verrückt oder ein Zeichen Gottes?
Franz von Assisi hat nicht nur die Krippe erfunden vor genau 800 Jahren, sondern als erster Mensch überhaupt Wundmale an Händen und Füßen und an seiner Seite gespürt. Was für eine Story! Was es genau damit auf sich hat, dazu mehr in diesem Blogbeitrag.

"Stehen geschlossen hinter der jüdischen Gemeinde"
Erklärung des Runden Tisches der Religionen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V.

Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen" - zwei Absolventinnen aus dem Bistum Osnabrück
Vor dreieinhalb Jahren haben sich 13 Frauen mit der Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen in der Kirche" auf einen spirituellen Weg gemacht. Auch aus dem Bistum Osnabrück gab es zwei Teilnehmerinnen: Gabriele Kuhlmann und Andrea Tüllinghoff haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

Glauben mit allen Sinnen
Jesus ist gestorben und von den Toten auferstanden - das zu glauben fiel sogar seinen Jüngern schwer ... Eva Gutschner schreibt in diesem Bibelfenster darüber, wie es trotzdem gelingen kann. Und sie ermutigt dazu, Gott mit allen Sinnen zu suchen und zu begreifen.

"The Week" als Projekt in der Schule
Aufgabe von Schulpastoral ist es auch, "Jugendliche in ihrem Engagement für eine intakte natürliche Umwelt und bei ihrer Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen." (Die deutschen Bischöfe (2020): Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral., S. 40f.). Was liegt also näher, als dass sich Schulpastoral für folgendes Projekt […]

3 Fragen zum Religionsunterricht an … Christian Fühner
Christian Fühner ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages und seit 2022 bildungspolitischer Sprecher (CDU)