> Messingen (Antoniushaus)

Antoniushaus


Unser Gemeindehaus/unser Gemeindezentrum

Im Jahre 1986 wurde unser Antonius-Haus von Bischof Kettmann eingeweiht und somit der Antonius-Gemeinde als ihr Haus, ihr Heim, ihre Begegnungsstätte übergeben. Angebaut an den Kindergarten, betritt man das Gebäude durch eine Eingangshalle, die rechts in den Vorflur mit der Garderobe, den Zugängen zu den Toiletten, einem zweigeteilten Abstellraum und einer kleinen Teeküche zu dem eigentlichen Versammlungsraum führt. Dieser lässt sich nach Bedarf mit beweglichen Wänden in einen größeren und einen kleineren Raum aufteilen.

Jede Gruppe und jeder Verein der Gemeinde darf das Antonius-Haus nutzen. Es gibt natürlich einen Belegungsplan, und alle Nutzer sollten früh genug, d.h. möglichst 4 Wochen im voraus, ihre Wunschtermine eintragen lassen, und zwar bei der Familie Bernd und Maria Heskamp, Tel. 05905/237. Familie Heskamp ist auch so freundlich, bei der Raumaufteilung zu helfen.

Ca. 30 bis 35 Termine werden pro Monat im Winter vorgemerkt. Im Sommer sind es weniger, weil etliche Gruppen bei schönem Wetter im Freien tagen oder Radtouren oder Ähnliches unternehmen.

Natürlich gibt es feste Termine, die nicht weggeschoben werden: Vom Pastor kurzfristig anberaumte Zeiten und alle kirchlichen Belange haben immer Vorrang.

Unter anderem wird das A-Haus genutzt für:

Musikalische Früherziehung, Gruppenstunden der verschiedenen kfd-Frauengruppen inkl. der Handarbeitsgruppe und der Mutter-und-Kind-Gruppe, Senioren-Frühstück, Übungsstunden der Tanzgruppe und der Laienspieler der Landjugend, des Singkreises und des Jugendchors, Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatssitzungen, kfd-, KLJB-, Kolping- und Heimatvereinveranstaltungen,  Dekanatskonferenzen.


Da man von der Eingangshalle links Zutritt zur Küche des Kindergartens hat, steht einer Bewirtung der Gemeindehausbesucher nichts im Wege. Telefonisch sind die Besucher auch über den Kindergarten für Benachrichtigungen zu erreichen. Wenn im Kindergarten kein Personal anwesend ist, meldet sich der Telefonruf auf einem Apparat im Vorflur des A-Hauses.
Der Kindergarten nutzt das A-Haus auch für besondere Aktivitäten, die etwas mehr Raum brauchen: Malen und Basteln in größerem Umfang.



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Bistum schreibt Ombudsstelle im Schutzprozess aus
Das Bistum Osnabrück hat die Stelle einer unabhängigen Ombudsperson für Betroffene sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauchs ausgeschrieben. Mit der neuen Stelle ist beabsichtigt, die Rechte der Betroffenen weiter zu stärken, sowie schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse zu reagieren.

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend
"Alles wirkliche Leben ist Begegnung", so sagte der jüdische Philosoph Martin Buber und drückte damit aus, wie wichtig andere Menschen und die Beziehungen mit ihnen sind. Daran angelehnt ist das Wort "beziehungsweise" das Motto des ökumenischen Jugendkreuzwegs 2023.

"Tschüss" kann Spuren von Glauben enthalten
Es stecken ja in vielen Ausdrücken und Redewendungen "Spuren von Glauben" - so auch im Tschüss. Das Abschiedswort ist gleichzeitig der kürzeste Reisesegen der Welt. Warum? Das erklärt Urs vom Bodenpersonal im Video!

Weltkirche erleben
Weltjugendtage sind für mich wunderschöne Erfahrungen! Das fängt schon in den Tagen der Begegnung an. Gemeinsam feiern, singen, beten - einander begegnen und kennenlernen. Der Heilige Vater selbst wird als Gastgeber in Lissabon dabei sein. Und: Angesichts des Ukraine-Kriegs setzt der Weltjugendtag ein wichtiges Zeichen des Friedens.

Wie hat Jesus das gemacht, dass die Fischer so viele Fische fangen konnten?
Wenn ihr die Geschichte von den Fischern aus der Bibel nicht kennt, zu der Henni diese Frage hat: Kein Problem, der Elektrische Mönch erzählt sie euch! Außerdem erklärt er auch, warum der Evangelist Lukas mit dieser Geschichte den Menschen einen wahnsinnig guten Tipp mit auf den Weg gibt. Wie der lautet, erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts "glauben kommt von fragen". 📱 Wenn ihr auch eine Frage an den Elektrischen Mönch habt, schickt Judith eine Sprachnachricht: 0170 57 81 352 oder eine E-Mail: internet@bistum-os.de. 💻 🎲 🌈 Auf https://www.reliki.de/ könnt ihr Wimmelbilder spielen, Videos ansehen und erhaltet Antworten auf viele Fragen. 💡Alle Infos zum Podcast: https://bistum-osnabrueck.de/podcast

Trotzdem
Die Tochter von Bibelfenster-Autor Martin Splett hat sich vor einigen Wochen firmen lassen - trotz allem, was bei der Institution Kirche gerade oder auch schon länger schief läuft. Zu ihrer Entscheidung beigetragen haben beeindruckende Begegnungen mit besonderen Menschen, mit "Kindern des Lichts", die Hoffnung für die Zukunft geben.

"A lot of spirit" oder: "Geht weiter!"
Um es gleich vorwegzunehmen: Ich halte den Synodalen Weg für einen Erfolg. Ja, es war unendlich mühsam, viele schmerzhafte Kompromisse wurden eingegangen. Und dennoch - es sind wichtige Ergebnisse erreicht worden. Meine Lernerfahrung als Mitwirkende ist, dass genau dies Synodalität ausmacht ...

Von der Taufe über die Predigt bis zur Segensfeier
Neue Segensfeiern für Paare, Taufen auch durch Nicht-Kleriker sowie Frauen und Männer, die im Gottesdienst predigen: Das sind drei der konkreten Folgen, die die Beschlüsse des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland für das Bistum Osnabrück haben werden. Aber auch andere Beschlüsse sollen zeitnah umgesetzt werden.

Darf ich Gott malen?
"Du sollst dir kein Gottesbild machen" lautet eines der zehn Gebote in der Bibel. Daher ist Mias Frage vollkommen berechtigt. Um es gleich vorwegzunehmen: Na klar, dürft ihr Gott malen und das ist auch gut so! Wie das alles zusammenpasst, erklärt der Elektrische Mönch in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts "glauben kommt von fragen". 📱 Wenn ihr auch eine Frage an den Elektrischen Mönch habt, schickt Judith eine Sprachnachricht: 0170 57 81 352 oder eine E-Mail: internet@bistum-os.de. 💻 🎲 🌈 Auf https://www.reliki.de/ könnt ihr Wimmelbilder spielen, Videos ansehen und erhaltet Antworten auf viele Fragen. 💡Alle Infos zum Podcast: https://bistum-osnabrueck.de/podcast/

Gott steht uns zur Seite
Durststrecke - das beschreibt ihre momentane Situation nach mehrwöchiger Krankheit ziemlich treffend, findet Kirsten Ludwig. Aber Durststrecken sind ein fester Bestandteil unseres Lebens, sind wichtig für unser Lernen und Reifen. Was sie mit unserem Glauben zu tun haben, dazu mehr im Bibelfenster.

Bischof spendet Segen für Wärmebusse
Kurz vor Beginn ihrer Fahrt hat Bischof Franz-Josef Bode ein knappes Dutzend Wärmebusse gesegnet, die sich am kommenden Samstag, 11. März, auf den Weg in die Ukraine machen. Jedes Fahrzeug kann etwa 40 Menschen als Schutzraum vor der Winterkälte dienen oder, wenn dies nicht nötig ist, im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden.

"Nacht für Gott" im Osnabrücker Dom
Zu einer "Nacht für Gott" lädt die Berufungspastoral im Bistum Osnabrück vom Freitag, 17. auf Samstag, 18. März, in den Osnabrücker Dom ein. Beginn ist dabei um 20.00 Uhr mit einem Taizé-Gebet. Um Mitternacht wird ein Gottesdienst gefeiert und zum Ende hin, um 3.00 Uhr morgens, ist ein gemeinsames Nachtgebet vorgesehen.
Die Website verwendet Cookies von Drittanbietern