> Messingen (Antoniushaus)

Antoniushaus


Unser Gemeindehaus/unser Gemeindezentrum

Im Jahre 1986 wurde unser Antonius-Haus von Bischof Kettmann eingeweiht und somit der Antonius-Gemeinde als ihr Haus, ihr Heim, ihre Begegnungsstätte übergeben. Angebaut an den Kindergarten, betritt man das Gebäude durch eine Eingangshalle, die rechts in den Vorflur mit der Garderobe, den Zugängen zu den Toiletten, einem zweigeteilten Abstellraum und einer kleinen Teeküche zu dem eigentlichen Versammlungsraum führt. Dieser lässt sich nach Bedarf mit beweglichen Wänden in einen größeren und einen kleineren Raum aufteilen.

Jede Gruppe und jeder Verein der Gemeinde darf das Antonius-Haus nutzen. Es gibt natürlich einen Belegungsplan, und alle Nutzer sollten früh genug, d.h. möglichst 4 Wochen im voraus, ihre Wunschtermine eintragen lassen, und zwar bei der Familie Bernd und Maria Heskamp, Tel. 05905/237. Familie Heskamp ist auch so freundlich, bei der Raumaufteilung zu helfen.

Ca. 30 bis 35 Termine werden pro Monat im Winter vorgemerkt. Im Sommer sind es weniger, weil etliche Gruppen bei schönem Wetter im Freien tagen oder Radtouren oder Ähnliches unternehmen.

Natürlich gibt es feste Termine, die nicht weggeschoben werden: Vom Pastor kurzfristig anberaumte Zeiten und alle kirchlichen Belange haben immer Vorrang.

Unter anderem wird das A-Haus genutzt für:

Musikalische Früherziehung, Gruppenstunden der verschiedenen kfd-Frauengruppen inkl. der Handarbeitsgruppe und der Mutter-und-Kind-Gruppe, Senioren-Frühstück, Übungsstunden der Tanzgruppe und der Laienspieler der Landjugend, des Singkreises und des Jugendchors, Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatssitzungen, kfd-, KLJB-, Kolping- und Heimatvereinveranstaltungen,  Dekanatskonferenzen.


Da man von der Eingangshalle links Zutritt zur Küche des Kindergartens hat, steht einer Bewirtung der Gemeindehausbesucher nichts im Wege. Telefonisch sind die Besucher auch über den Kindergarten für Benachrichtigungen zu erreichen. Wenn im Kindergarten kein Personal anwesend ist, meldet sich der Telefonruf auf einem Apparat im Vorflur des A-Hauses.
Der Kindergarten nutzt das A-Haus auch für besondere Aktivitäten, die etwas mehr Raum brauchen: Malen und Basteln in größerem Umfang.



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Wachsam für das Unerwartete
"Erwarte nichts ..." hat man Bibelfenster-Autorin Vera Jansen vor kurzem gesagt. "Schade. Warum nicht? Wie trostlos!" - schoss es ihr spontan durch den Kopf. "Erwarte nichts, dann wirst du auch nicht enttäuscht", hieß es dann. Warum sie mit dieser Idee nicht viel anfangen kann und sich lieber von ihrer Sehnsucht leiten lässt, davon erzählt die Autorin hier.

Das Friedenslicht kommt in die Häuser
"Auf der Suche nach Frieden" - unter diesem Motto steht die diesjährige Friedenslicht-Aktion der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Die Aussendung des Friedenslichtes im Bistum Osnabrück findet am Sonntag, 10. Dezember, um 14.30 Uhr im Osnabrücker Dom St. Petrus statt. Nach der Feier nehmen verschiedene Gruppen das Friedenslicht mit in ihre Städte und Ortschaften.

Mit Kindern durch das Kirchenjahr
Backen, basteln, malen, lesen, staunen - wer sich mit Kindern auf den Weg durchs Kirchenjahr macht, kann dabei eine Menge entdecken. Gemeindereferentin Christine Bischoff und Sozialpädagogin Julia Linkemeyer aus der Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen und Gesmold geben Tipps für Eltern.

Monatsvorschau Dezember 2023
Ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Dezember 2023

Osnabrücker Priester nun auch kirchenrechtlich verurteilt
Ein früherer Osnabrücker Pfarrer, der wegen Besitzes kinderpornographischer Dateien von einem staatlichen Gericht für schuldig befunden wurde, ist nun auch kirchenrechtlich verurteilt worden. Das kirchliche Gericht entschied, dass der Priester 10.000 Euro an eine vom Bistum zu benennende Organisation der Jugendhilfe zahlen muss. Zusätzlich hat er eine begonnene Psychotherapie fortzuführen und geistliche Begleitung wahrzunehmen.

Advent 2023 im Bistum Osnabrück
Dieses Jahr ist die Adventszeit besonders kurz: Heiligabend ist schon am 4. Advent. Ein Grund mehr, diese besondere Zeit im Jahr zu genießen - mit vielen tollen Angeboten im Bistum Osnabrück! Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird.

Ausmisten und umschmeißen - einfach so?
Es wird wieder spät im Büro. Während ich schreibe, rupfe ich ein Stück von meinem provisorischen Abendessen aus der Bäckereitüte ab. Ja ich weiß, ist nicht gesund. Es ist eine Käseblätterteigschnecke. Als ich in der Mitte ankomme, habe ich plötzlich einen "Ach-ja-damals"-Erinnerungsmoment ...

Die Menschwerdung Gottes
Die biblischen Texte am Ende des Kirchenjahres sind keine Wohl-Fühl-Texte, stellt Hermann Steinkamp fest. Sie sind sperrig und anstrengend - und das aus gutem Grund! Warum wir uns durch Jesu Worte irritieren und herausfordern lassen sollten, das erzählt Steinkamp hier im Bibelfenster.

Zusammen gegen Antisemitismus
"Wer eine Gesellschaft mit weniger Antisemitismus will, muss in Schule aktiv werden." - so lautet ein wichtiger Satz in der Beschreibung des ökumenischen Gütesiegels "Zusammen gegen Antisemitismus". Das Siegel wurde jetzt erstmals an sechs kirchliche Schulen verliehen. Eine von Ihnen ist die Thomas-Morus-Schule in Osnabrück.

Tat.Ort.Nikolaus im Bistum Osnabrück
Bischof Nikolaus ist der Heilige, den fast jeder kennt. Das Bonifatiuswerk unterstützt mit seiner Aktion "Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun - kann jeder" auch vier Initiativen im Bistum Osnabrück, bei denen Christen ganz im Sinne des Heiligen Nikolaus handeln.

Beauftragung von 14 Frauen und Männern zu außerordentlichen Taufspendern
Erstmals werden im Bistum Osnabrück 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Ermöglicht wird das durch ein bischöfliches Dekret zur außerordentlichen Taufvollmacht, das vom damals noch amtierenden Bischof Franz-Josef Bode am 14. März dieses Jahres in Kraft gesetzt wurde. Die Beauftragungsfeier findet statt am Freitag, 24. November, um 17.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück. Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums, wird den Gottesdienst leiten.

Perspektiven für eine Zukunft im Nahen Osten
In diesen Tagen denke ich oft an die Heilig-Land-Fahrt im November 2022 zurück, an der ich teilgenommen habe. Unsere Gruppe hat da in sehr intensiven Begegnungen und im Gespräch mit Palästinensern und Juden nach Perspektiven für eine zukunftsfähige Gestaltung im Nahen Osten gefragt.