> Beesten (St. Servatius heute)

Unsere Kirche


St. Servatius heute



Betreten kann man unsere Kirche sowohl von der Südseite, dem Haupteingang (Bild 1), als auch von der Westseite, einem Nebeneingang (Bild 2).

    

Seit Ende 2012 ist der Eingang der Südseite renoviert. Die Türen sind gerichtet und damit leichtgängiger und das Pflaster vor den Türen wurde begradigt. Im Bereich oberhalb der Türen sorgt nun eine breite Glasfront für Tageslicht in den Vorraum der Kirche und ein schräges Kupferdach verhindert das Eindringen von Regenwasser in das Innere des Gebäudes.



Wer die Kirche betritt wird zunächst durch  Weihwasserbecken direkt an den Eingängen an das Versprechen Jesu in der Taufe erinnert, zum Volk der Erlösten zu gehören. Für die Weihwasserbecken in den Häusern der Gläubigen steht ein Weihwasserkessel unten in der Kirche, wo das Weihwasser entnommen werden kann.

           

In der Vorhalle des Südeinganges befindet sich auch das Regal mit den "Gotteslob"-Büchern. Rechts im Eingangsbereich ist der Schriftenstand untergebracht, hier können einige religiöse Schriften und auch Karten zu verschiedenen Anlässen erworben werden.

    


Der Hochaltar

Wer durch den Haupteingang an der Südseite unsere Kirche betritt, dessen Blick fällt, wenn er seinen Blick durch die große Scheibe der Vorhalle in das Kirchensiff richtet, durch den lichtdurchfluteten Innenraum auf den imposanten Hochaltar.



Der Hochaltar birgt Reliquien des hl. Märtyrers Simplicius und der Gefährten der hl. Ursula. Dieser  im Jahre 1829 aufgestellte dreistufige im Barockstil von beestener Tischlern nach Anweisung eines Bildhauers gearbeitete freistehende Altar enthält mehrere prägnante Figurengruppen.

     

1. Bild: Die Kreuzigungsgruppe in der Mitte mit einem hohen Kreuz (1830 gefertigt vom Hofbildhauer B. Wessel, Hannover) und den Figuren der Hl. Gottesmutter Maria und der maria Magdalena (beide 1851 gefertigt vom Bildhauer Imhof, Köln) wurden  gestiftet von B. T. Sträter aus Rheine. Sie stellt zugleich auch die Kernaussage unseres Glaubens dar:

"Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben. im Kreuz ist Hoffnung."

2. Bild: In der Mitte darunter befindet sich der Tabernakel, ein verzierter Schrein, in dem der Kelch mit den hl. Hostien aufbewahrt wird. Die Tür wurde 1937 gefertigt von Vornhold aus Osnabrück. Darüber steht ein Pelikan mit seinen Jungen im Nest über die er schützend seine weit ausgebreiteten Flügel hält. Der Sage nach, schlägt der Pelikan sich die Brust auf um mit seinem eignen Blut die Jungen zu nähren. Auch dies ein Sinnbild für die aufopfernde Hingabe Christi. Er wurde 1834 von Tischlermeister Tönjes, Beesten repariert

3. Bild: Links neben der Kreuzgruppe befinden sich zwei Figuren, Petrus und eine Königsfigur. Petrus hält Schlüssel und Bibel in seinen Händen, Sinnbild dafür , das er als Haupt der Kirche binden und lösen kann und mit der Wahrheit des Evangliums auf festen Fels seht.

4. Bild: Recht neben der Kreuzgruppe befinden sich ebenfalls zwei Figuren, Paulus und eine Königsfigur. Paulus umgreift das Schwert, eine Erinnerung an seinen Tod durch Enthauptung und die Bibel, die an ihn als Völkerapostel erinnert.
Bei den beiden Königen handelt es sich um den Hl. Heinrich II (+13. 7. 1024), deutscher König und Kaiser, einem großen Wohltäter der Kirche und um den Hl. König Ludwig IX (+25. 8. 1270) von Frankreich, ebenfall ein sehr religiöser Staatsmann. Die vier Figuren sind ein Geschenk des Generalvikars Seling aus dem Diözesanmuseum Osnabrück aus Anlass des Neubaus der Kirche 1936/37.

Vor dem Hochaltar steht seit der Renovierung 1979/80 der neue Altartisch aus Anröchter Dolomit,  zum Volk hin gewandt. Er wurde am 15. März 1981 von dem Domkapitular Dr. H. Rahe konsekriert. Geschaffen wurde er genau wie das Ambo und der große Kerzenständer (beides Bronzeskulpturen), der mittlerweile in der Friedhofskapelle steht, von dem berliner Bildhauer Brandenburg. In dem Altartisch sind Reliquien der hl. Märtyrer Laetus (+ 483 in Nordafrika) und Urbana (Rom) eingearbeitet.

             

Die rote Lampe, das ewige Licht, an der rechten Wand im Chorraum brennt immer dann , wenn der Leib des Herrn im Tabernakel aufbewahrt wird. Er wurde 1830 aus Messing im rokokostil gefertigtund ist eine Schenkung.

Das helle, golden wirkende Licht des Chorraumes, das besonders bei hellen Wetter den Hochaltar zum leuchten bringt, bewirken je 2 Fenster, rechts und links vom Hochaltar. Sie enthalten
in ihrem Mittelteil Sinnbilder der vier Evangelisten. Sie wurden 1937 von der Firma Deppen in Osnabrück gefertigt.

       

      

Die geflügelten Sinnbilder sind wie folgt zugeordnet: Markus - Löwe, Matthäus - Mensch, Lukas - Stier, Johannes - Adler. Siehe auch die Bibelstellen, die darauf hinweisen: Ez 10,14 und Off 4, 6-8

Die Orgel

Dem Hochaltar gegenüber, auf der Empore über dem Haupteingang steht die 1968 neu angeschaffte Orgel. Sie stammt vom Orgelbauer F. Breil Dorsten und hat 2 Manuale, 28 Register und 2000 Pfeifen.



Zu allen Anlässen der Kirchengemeinde, ob fröhlich oder ehr traurig, wird der Gesang der Gläubgen von der Orgel begleitet.

Die Seitenaltäre

In den beiden Bogennischen links und rechts vom Hochaltar befanden sich bis zur Renovierung 1980 je ein Seitenaltar. Diese hat man, um die darüber hängenden figürlichen Bilder besser zur Geltung zu bringen, entfernt.

       

In der linken Nische befindet sich die Strahlenmadonna. Sie befand sich schon in der Notkirche auf der Poggerie und wurde dann in die Klause, die an der gleichen Stelle errichtet wurde, wieder aufgestellt. Bei der großen Kirchenerweiterung 1936 wurde sie aber auf Wunsch von Generalvikar Selling in die Kirche gebracht. Ursprünglich gefertigt wurde sie wahrscheinlich von einen niederländischen Künstler im rokokostil, spätes 18. Jhd., der Strahlenkranz wurde 1938 von Bildhauer Becker-Brockhinke ergänzt.. Das Bildnis versinnbildlicht viele Etappen aus dem Leben der Gottesmutter.
In der rechten Nische befindet sich das Bild der heiligen Familie, 1940 geschaffen aus der Hand des Künstlers Becker-Brockhinke aus Wiedenbrück.

Weitere Kunstwerke im Hauptschiff

Die oberen Bögen der Fenster des Hauptschiffes unserer Kirche symbolisieren die Sakramente, sie wurden 1940 bei der Firma Deppen in Osnabrück gefertigt.

            

          

1. Fenster: Das Ursakrament. Von Christus fließen die sieben Sakramente als Quellen des Heiles zu seiner Kirche.
2. Fenster: Die Taufe. Wie die Fische im Wasser leben wir Christen aus der Gnade des dreifaltigen Gottes.
3. Fenster: Die Firmung. Der Hl. Geist bestärkt uns in der Entscheidung für Christus.
4. Fenster: Die Eucharistie. Wie empfangen als Christen die Kommunion, den Leib Christi als Brot und Wein.
5. Fenster: Das Bußsakrament: Durch das Wort des Priesters wird uns die Vergebung Gottes geschenkt.
6. Fenster: Die Krankensalbung: Hier finden wir Christen Vergebung und Stärkung in schweren Stunden des Lebens.
7. Fenster: Die Priesterweihe: Diakone, Priester und Bischöfe erhalten die Weihe für ihren Dienst in der Kirche.
8. Fenster: Das Ehesakrament: Mit dem Jawort fürs Leben gibt auch Gott seine treue Liebe, die er  uns schon  von                      Anfang an geschenkt hat.



Diese Kerzen mit den Mosaikkreuzen darunter, die sich rund herum an den Wänden befinden, sind Sinnbild für die Apostel. Sie sind als erste Nachfolger Christi eine Glaubensstütze für uns.

       

An einem Pfeiler rechts von dem Beichtstuhl an der Turmseite steht eine lebensgroße Jesusfigur auf einen Postament. Sie ist aus Teracotta und wurde um 1917 gestiftet.
Oberhalb dieses Beichtstuhles sind Bildnisse des hl. Konrad und des hl. Antonius angebracht. Das Bild des hl. Konrads ist seit 1941 in der Kirche, auf Grund eines Versprechens zu Beginn der großen Kirchenerweiterung. eide Bilder sind Eichenholzreliefs aus der Hand des Bildhauers Bäumer, Münster.

Die Werktagskapelle

Im älteren Teil der Kirche ist die Werktagskapelle eingerichtet. Sie ist nach Osten ausgerichtet, der aufgehenden Sonne entgegen, sodaß gerade zu den werktäglichen Morgengottesdiensten das Licht durch die farbenfrohen Fenster in den Chorraum fällt.

    

In der Werktagskapelle wird sowohl die Hl. Messe , als auch die Taufe gefeiert.

     

Die Mitte der Werktagskapelle ist der BarockAltar, ein Holzschrein aus dem Jahr 1976.
Das Lamm an der Wand dahinter ist das apokalyptische Lamm im Strahlenkranz aus der geheimen Offenbarung:
" das mit seinem Blut Menschen für Gott erworben hat,...ihm gebühren Lob, Ehre, Herrlichkeit und Kraft in alle Ewigkeit." Apk. 5, 9-14. Es Es wurde 1980 aus Ibbenbürener Sandstein vm Bildhauer Brandenburg Berlin geschaffen.

Als das älteste Kunstwerk unserer Kirche ist die Sakramentennische aus Sandstein, links vom Altartisch, anzusehen. Es ist eine spätgotische Arbeit mit Ziergiebel, Türmchen und Maßwerk. Im Bogenfeld ist die Aufersteheung dargestellt.Es stmmt vermutlich aus dem 16. Jhd., einige der Figuren weisen beschädigungen auf.
Immer dann, wenn der Leib des Herrn in der Sakramentenniesche aufbewahrt wird, brennt auch die rote Öllampe, das ewige Licht.



Das Beichtzimmer am linken hinteren Ende der Werktagskapelle dient während der Gottedieste auch als Sakristei.


           

Das Hauptaugenmerk der drei Fenster im Chorraum der Werktagskapelle liegt auf den Bildern. Im linken Fenster ist die Verkündigungsszene Mariens durch den Engel Gabriel dargestellt, in der Mitte die Auferstehung Jesu und rechts die Krönung Mariens durch Jesus Christus.
Die beiden äußeren Fenster sind 1904 von der Kunstverglasung Franz Hange aus Münster geschaffen worden.
Das mittlere zunächst zugemauerte Fenster wurde 1979 von der Glasfirma Klinge aus Rheine gefertigt.

         

Ein Kunstwerk an den Wänden der Werktagskapelle ist die Figur der Mutter Anna mit ihrer Tochter Maria, die spätere Gottesmutter. Diese Figur kam 1948 gefertigt vom Bildhauer Hörnschemeyer Osnabrück als Schenkung in die Kirche.
Ein Bildnis der Immerwährenden Hilfe hängt vor dem Beichtzimmer.
Die Figur des hl. Josef ist aus Holz aus dem Spätbrock ca. 18 Jhd. vom Hofbildhauer König aus Münster.

Ein ganz besonderes Kleinod der Werktagskapelle ist der große Kronleuchter, der seit 1980 wieder in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlt. Er ist aus Messing und zierte schon 1877 als Schenkung die Kirche.



An den Hochfesten brennen alle Kerzen als Sinnbild  für die zusammengefasste Gemeinde, deren Geist aus vielen Lichtquellen erhellt wird.

Bei der großen Renovierung 1980 wurde die Kommunionbank vor dem Hochaltar entfernt.Sie stammt aus dem Jahre 1936 aus der Werkstatt Theling in Beesten nach Vorgaben des Bildhauers Vornhold aus Osnabrück und ist eine Schenkung.

    

Sie bildet heute die Abtrennung der Werktagskapelle zum Hauptkirchenschiff.

Ein besonderer Raum der Stille

Durch einen Torbogen in der linken  Wand gelangt man in eine kleine Kapelle, dem ältesten Teil unserer Kirche. Hier steht die Pieta, die Schmerzensmutter Maria mit dem Leib ihres toten Sohnes auf dem Schoß.Die Figur ist aus Eiche im Barocksil etwa um 1700.

       

Maria will uns durch ihr Leid fähig machen nicht an unserem Leid zu verzweifeln und auch am Leid anderer teilzuhaben und zu trösten, bzw uns für Leidende einzusetzen. Das gild besonders auch für Mütter und Kinder in Kriegsgebieten, dieder Hass und das Leid besonders trifft. Sie mahnt zum Frieden. Die Gedenktafel der Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges hat deshalb rechts an der Wand neben der Pieta ihren Platz gefunden.
Tröstend wirk der Schein der brennenden Kerzen, die von Menschen zu verschiedensten Anliegen bei der Pieta angesteckt werden.
"Heilige Maria, bitte für uns!"

Beachtenswertes rund um St. Servatius


Rund um den Kirchturm

Wer durch den Ort fährt, dem fällt neben dem großen Kirchenbau, auch die Figur des St. Servatius auf dem Kirchplatz auf. Nähere Beschreibung zu dieser Figur unter "St. Servatius".



Das augenscheinlich größte Denkmal auf dem Vorplatz neben dem Haupteingang an der Südseite ist das Ehrenmal für die vermissten und gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege. Es wurde 1959 an dieser Stelle neu erichtet, da das alte aus dem Jahre 1922 den Verkehrsfluss durch das Dorf behinderte.



Nach dem 2. Weltkrieg übernahmen die beiden Schützenvereine, St. Servatius Beesten und St. Georg Talge-Wilsten gemeinschaftlich die Pflege und Unterhaltung des Ehrenmales.

Daran, das  auf dem Platz vor der Kirche, schräg gegenüber der Bücherei, bis zum Jahre 1905 ehemals die Schule gestanden hat, erinnert an etwa der gleichen Stelle ein Findling im Beet.



Die eingemeißelten Daten sind erheblich verwittert, vielleicht ein mögliches Projekt für den Förderverein der Schule?

Neben diesem Stein liegt noch ein weiterer Stein in dem gleichen Beet, der an das 50 jährige Bestehen der KLJB in der Gemeinde erinnert.




In dem gleichen Beet befindet sich auch eine mittlerweile schon stattliche Buche, die vom Heimatverein 1989 aus Anlass des 25 jährigen Pristerjubiläums von Dechant Heinz Dunker gepflanzt wurde.

    

Name und Datum des Baumes wurden in die Rückseite des Gedenksteines für die Schule gemeißelt.


Hinter der Kirche sind noch einige Gräber erhalten aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, als viele evangelische Mitchristen als Flüchtlinge in der Gemeinde Unterkunft gefunden haben.



St. Servatius in Zahlen und Fakten
11.05.2011

St. Servatius gehört seit 2009 zur Pfarreiengemeinschaft Freren und übergeordnet zum Bistum Osnabrück.

Erstmals erwähnt wird der Ort "biston" in einem Heberegister des Klosters Werden an der Ruhr im Jahre 890.

Erstmals von der Pfarrei Beesten ist in einem Lehnregister des Bischofs Johann II im Jahre 1350 zu lesen.

Erster Pfarrer ist ein Johann Houet. 1423 als "Kerkher to Beister" erwähnt.

Der älteste Bauteil der Pfarrkirche, aus dem 13. Jhd., ist die kleine Kapelle mit der Pieta

Zur Pfarrgemeinde gehören heute etwa 1415Katholiken, Stand 30. 11. 2011

Die Pfarrkirche bietet 420 Sitzplätze und ist damit die zweitgröße Kirche in der Pfarreiengemeinschaft.

Der Turm der Pfarrkirche reicht  45 m hoch, das Kreuz darauf ist 3,95 m hoch, die Kugel hat einen Duchmesser von 0,50 m und der Hahn eine Höhe von 0,66 m.

Das Geläut, angeschafft nach dem Turmbrand 1898, besteht aus vier Glocken mit den Tönen d, f, g, a. Seit 1949 wird es elektrisch gesteuert. Die beiden kleinen Glocken werden komplett geschwungen und die beiden großen nur mit dem Hammer an die ruhenden Glocken angeschlagen.

Die Orgel, neu angeschafft 1968, hat zwei Manuale, 28 Register und 2000 Pfeifen

Das Patronatsfest ist am 13. Mai, dem Namensfest des hl. Servatius von Tongern

Die Kirmes = Kirchweihtag feiert die St. Servatius Kirchengemeinde am dritten Sonntag im September.




Priester und Diakone in und aus St.Servatius


Am 2.2.1963 wurde Pastor Heinz Dunker aus Beesten in der St. Johann Kirche in Osnabrück zum Priester geweiht.

     

Bild 1: In der Gruppe der vier Neupriester ist Pastor Heinz Dunker ganz rechts außen.
Bild 2: Am Tag der Heimatprimiz, Sonntag dem 10. 2. 1963 zusammen mit dem Ortspfarrer Otto Brakel auf dem Weg vom Pfarrhaus (heute Michaelhaus) vorbei an der damals noch auf der Kirchenseite befindlichen Wirtschaft Beckmann in die Pfarrkirche.
Bild 3: Einzug in die Kirche mit Pater Hermann Schartmann SM, aus Beesten stammend; Pfarrer Heinrich Korte, Kaplan in Beesten von 1940 - 1950; Pfarrer Hermann Nieland, Kaplan in Beesten von 1955 -1957; Pfarrer Otto Brakel, Pfarrer in Beesten von 1955 - 1975 und Pastor Heinz Dunker.

Die Pfarreiengemeinschaft, zu der St. Servatius seit 2009 dazugehört, wird seit 2014 von Pfarrer Jürgen Krallmann geleitet.

Ihm zur Seite steht Pastor Christoph Höckelmann, der zum Priester geweiht wurde am 9.5.2002. 

     

Bild 1: Diakonweihe am 31.3.2001



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Gottes-Orte
Gerade bin ich in Irland, in Kylemore Abbey. Dort verbringe ich jährlich einige Wochen zur Meditation. Die großartige Landschaft von Connemara erleichtert es mir, zur inneren Mitte zu finden und Abstand zum Alltag zu bekommen.

Stein des Anstoßes
Ein Stein, der Freude verbreitet und Hoffnung schenkt - so einen hat Vera Jansen am Rande der 72-Stunden-Aktion gefunden. Warum er sie an den unermüdlichen Einsatz der rund 5000 jungen Menschen erinnert, die im Rahmen der 72-Stunden-Aktion im Bistum und darüber hinaus Gutes tun, das erzählt sie hier im Bibelfenster.

Beruf(ung)?! Priester und Diakon(in)
Die Berufe Priester und Diakon sind in der römisch-katholischen Kirche aktuell Männern vorbehalten. Doch schon seit vielen Jahren gibt es auch Frauen, die eine Berufung spüren und sich für eines dieser Ämter weihen lassen möchten. Hier erzählen Menschen aus dem Bistum Osnabrück von ihrer Berufung.

Jürgen Scholz wird Pfarrbeauftragter
Diakon Jürgen Scholz wurde zum 15. April zum Pfarrbeauftragten in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius Westrhauderfehn-Langholt und St. Bernhard, Westoverledingen-Flachsmeer ernannt. Er übernimmt somit in den Pfarrgemeinden eine Leitungsposition.

Verrückt oder ein Zeichen Gottes?
Franz von Assisi hat nicht nur die Krippe erfunden vor genau 800 Jahren, sondern als erster Mensch überhaupt Wundmale an Händen und Füßen und an seiner Seite gespürt. Was für eine Story! Was es genau damit auf sich hat, dazu mehr in diesem Blogbeitrag.

"Stehen geschlossen hinter der jüdischen Gemeinde"
Erklärung des Runden Tisches der Religionen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V.

Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen" - zwei Absolventinnen aus dem Bistum Osnabrück
Vor dreieinhalb Jahren haben sich 13 Frauen mit der Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen in der Kirche" auf einen spirituellen Weg gemacht. Auch aus dem Bistum Osnabrück gab es zwei Teilnehmerinnen: Gabriele Kuhlmann und Andrea Tüllinghoff haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

Glauben mit allen Sinnen
Jesus ist gestorben und von den Toten auferstanden - das zu glauben fiel sogar seinen Jüngern schwer ... Eva Gutschner schreibt in diesem Bibelfenster darüber, wie es trotzdem gelingen kann. Und sie ermutigt dazu, Gott mit allen Sinnen zu suchen und zu begreifen.

"The Week" als Projekt in der Schule
Aufgabe von Schulpastoral ist es auch, "Jugendliche in ihrem Engagement für eine intakte natürliche Umwelt und bei ihrer Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen." (Die deutschen Bischöfe (2020): Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral., S. 40f.). Was liegt also näher, als dass sich Schulpastoral für folgendes Projekt […]

3 Fragen zum Religionsunterricht an … Christian Fühner
Christian Fühner ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages und seit 2022 bildungspolitischer Sprecher (CDU)

Schön, dass du da bist
Aus dem Krankenhaus erreichte mich vor kurzem ein Anruf mit der Bitte um seelsorgliche Begleitung. Normalerweise bete ich unter solchen Umständen zusammen mit den Angehörigen für den Patienten und mit den Patienten. In diesem Fall war es ganz anders.

Woche für das Leben: junge Menschen mit Behinderung im Fokus
"Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." - so heißt das Thema der diesjährigen Woche für das Leben. Es rückt die Lebenswirklichkeit Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderung in den Mittelpunkt. Die 30. ökumenische Woche für das Leben findet vom 13. bis 20. April 2024 statt. Auch das Bistum Osnabrück beteiligt sich mit zwei Aktionen.