> Beesten (Kirchspiel)

Die Geschichte des Kirchspiels Beesten

Kirchspiel und politische Gemeinde Beesten

Der Ort Beesten wird erstmalig um 890 n. Chr. urkundlich in einem Register des Klosters Werden erwähnt. Die politische Gemeinde Beesten hat ihre heutige geographische Form seit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974. Gut 1700 Bürger nennen sich zurzeit „Beestener“. Kirchspiel und politische Gemeinde sind deckungsgleich. Etwa 1500 Einwohner sind römisch-katholisch. Evangelische Mitchristen beteiligen sich am religiösen Leben der ev.-ref. Kirchengemeinden Schapen oder Lünne und der ev. luth. Kirchengemeinde Spelle.


Geschichte der Kirche und der Kirchengemeinde

Die Beestener Kirche war von ihrem Ursprung her nach Erkenntnissen von Historikern eine Eigenkirche der Herren von Beesten. Der letzte residierende Nachfahre der Herren von Beesten, ein von Friemel, verließ zu Anfang des 19. Jahrhunderts nach finanziellem Ruin den Rittersitz an der heutigen Speller Straße. Noch der Vorbesitzer, ein Freiherr von Altenbockum, ist im Jahre 1802 aufgrund eines alten Erbbegräbnisrechtes auf dem Chor in der Kirche beigesetzt worden. Zu Zeiten der Eigenkirche hat der Adelhof wohl in der Nähe der Kirche gelegen. (Quelle. „Rittersitze des Emslandes“)

Um etwa 1200 kam es nach Vereinigung des Ortes Beesten und der Bauernschaften Schardingen und Talge-Wilsten zur Bildung des Kirchspiels Beesten. Wilsten soll früher zu Lünne und Talge zu Thuine gehört haben. Noch im Jahre 1852 begründet Pfarrer Konermann in einem Schreiben an Weihbischof Lüpke seinen Antrag auf Benedizierung einer Kapelle in Talge mit einer mündlichen Überlieferung von einer früheren „Pfarrkirche zu Talge“. (Quelle: Pfarrarchiv Beesten, C.-001-08; siehe auch Schriever „Geschichte des Kreises Lingen“)

Die St. Servatius-Kirche war anfangs eine kleine romanische Kirche in üblicher Ost-West-Ausrichtung. Nach einer Gotisierung vor 1500 (letztes Relikt: linkes Chorfenster im alten Kirchenschiff/Dreipassmaßwerk) kam es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer erheblichen Vergrößerung in Ost- und Südrichtung. Zwei Sterngewölbe, ein Chor mit sehr schönem polygonalem Gewölbe und gotische Fenster mit Fischblasenmaßwerkbezeugen bezeugen noch heute diese Baumaßnahme.

Unter dem Grafen von Tecklenburg gehörten die Beestener schon um 1540 zwangsweise für etwa 10 Jahre der protestantischen Religion an. Wegen Teilnahme Konrads am Schmalkaldischen Bund entzog der Kaiser dem Grafen 1546 die Grafschaft Lingen. Anschließend wurden unter dem Grafen von Büren die früheren religiösen Verhältnisse wieder hergestellt.

Die niederländischen Oranier unternahmen ab Ende des 16. Jahrhunderts mehrere Versuche, das calvinistische Bekenntnis als Staatsreligion einzuführen. In diesem Zusammenhang kam es zur zeitweiligen Schließung der Kirche und zur Übernahme durch wenige reformierte Bewohner. Ab 1674 wurde die Ausübung der katholischen Religion auf dem Gebiet der Grafschaft Lingen völlig untersagt. Die Beestener Katholiken folgten ihrem des Landes verwiesenen Geistlichen in das münsterländische Rüschendorf bei Hopsten und errichteten dort auf dem Hof des Bauern Luster eine Notkirche. Luster war der Kirche in Beesten seit alter Zeit abgabepflichtig. Die beschwerliche Notkirchenzeit im damaligen Ausland endete noch nicht mit der Übernahme der Grafschaft Lingen durch die Preußen im Jahre 1702. Erst nach vielen erfolglosen Bemühungen durften die Katholiken ab 1718 im Ort in Privathäusern Gottesdienst abhalten, was in Beesten auf dem Adelhof und auf dem Hof Sundermann geschah. 1729 erbauten die Beestener Katholiken auf der Poggerie mit Genehmigung des Vincke auf dessen Hof (heute Lonnemenn) eine Notkirche.

In hannoverscher Zeit kam es im Jahre 1825 zur Mitbenutzung der alten Dorfkirche durch die Katholiken im Rahmen eines Simultaneums, das noch bis 1857 bestand. Aus der Simultanzeit stammt der beeindruckende Hochaltar im Empire-Stil. Er ist von Beestener Kunsttischlern unter der Leitung von Tischlermeister Tönjes in den Jahren 1826 bis 1829 gefertigt worden.

Im Jahre 1857 wurde das Simultanverhältnis zu Gunsten der Beestener Katholiken gelöst. Die reformierten Beestener errichteten mit den Lünner Glaubensgenossen in Plantlünne eine eigene kleine Kirche.

Die größer werdende, fast ausschließlich katholische, Beestener Gemeinde benötigte bald mehr Kirchenraum. Unter Pfarrer Schmitz ließ die Pfarre 1874 den alten, nicht mehr mittig zum Kirchenschiff stehenden Turm aus dem Mittelalter abreißen. An gleicher Stelle baute man ein weiteres Gewölbe in Westrichtung an das Kirchenschiff an und setzte einen massiven 50 Meter hohen Turm als Abschluss davor.

  

Pfarrsiegel vor und nach 1874

Im Jahre 1897 traf die Kirchengemeinde ein herber Schlag in Form eines Blitzschadens. Der Turmhelm brannte ab und das Turmvierkant aus. Alle Glocken gingen dabei zu Bruch, darunter zwei Glocken mit anerkannt hoher Klangqualität aus dem 16. Jahrhundert.

Eine weitere große Kirchenerweiterung wurde in den 1930er Jahren ob der gewachsenen Einwohnerzahl und des religiösen Eifers erforderlich. Nach intensiven Überlegungen und Planungen entschloss sich die Kirchengemeinde zum Durchbruch der ältesten Kirchenwand, der Nordwand, in drei Jochen, um die bis dahin einschiffige Kirche in eine dreischiffige mit anschließendem Chor und zwei Sakristeianbauten in Nordrichtung umzugestalten. Es blieb bei einem oberen Abschluss in Gewölbeform, jedoch in schlichter Ausführung.


Blick auf den Hochaltar um 1960 nach einer Renovierung

Letzte große bauliche Maßnahmen gab es in den 1980er Jahren. Im Jahre 1980 zunächst eine Renovierung des Kircheninneren. Dabei wurden auch die Vorstellungen des 2. Vatikanischen Konzils entsprechend verwirklicht. Ein Sturmschaden im Jahre 1986 führte schließlich noch zur Totalrenovierung des inzwischen über 100-jährigen Kirchturms, die im Jahre 1990 abgeschlossen wurde.



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Bistum schreibt Ombudsstelle im Schutzprozess aus
Das Bistum Osnabrück hat die Stelle einer unabhängigen Ombudsperson für Betroffene sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauchs ausgeschrieben. Mit der neuen Stelle ist beabsichtigt, die Rechte der Betroffenen weiter zu stärken, sowie schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse zu reagieren.

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend
"Alles wirkliche Leben ist Begegnung", so sagte der jüdische Philosoph Martin Buber und drückte damit aus, wie wichtig andere Menschen und die Beziehungen mit ihnen sind. Daran angelehnt ist das Wort "beziehungsweise" das Motto des ökumenischen Jugendkreuzwegs 2023.

"Tschüss" kann Spuren von Glauben enthalten
Es stecken ja in vielen Ausdrücken und Redewendungen "Spuren von Glauben" - so auch im Tschüss. Das Abschiedswort ist gleichzeitig der kürzeste Reisesegen der Welt. Warum? Das erklärt Urs vom Bodenpersonal im Video!

Weltkirche erleben
Weltjugendtage sind für mich wunderschöne Erfahrungen! Das fängt schon in den Tagen der Begegnung an. Gemeinsam feiern, singen, beten - einander begegnen und kennenlernen. Der Heilige Vater selbst wird als Gastgeber in Lissabon dabei sein. Und: Angesichts des Ukraine-Kriegs setzt der Weltjugendtag ein wichtiges Zeichen des Friedens.

Wie hat Jesus das gemacht, dass die Fischer so viele Fische fangen konnten?
Wenn ihr die Geschichte von den Fischern aus der Bibel nicht kennt, zu der Henni diese Frage hat: Kein Problem, der Elektrische Mönch erzählt sie euch! Außerdem erklärt er auch, warum der Evangelist Lukas mit dieser Geschichte den Menschen einen wahnsinnig guten Tipp mit auf den Weg gibt. Wie der lautet, erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts "glauben kommt von fragen". 📱 Wenn ihr auch eine Frage an den Elektrischen Mönch habt, schickt Judith eine Sprachnachricht: 0170 57 81 352 oder eine E-Mail: internet@bistum-os.de. 💻 🎲 🌈 Auf https://www.reliki.de/ könnt ihr Wimmelbilder spielen, Videos ansehen und erhaltet Antworten auf viele Fragen. 💡Alle Infos zum Podcast: https://bistum-osnabrueck.de/podcast

Trotzdem
Die Tochter von Bibelfenster-Autor Martin Splett hat sich vor einigen Wochen firmen lassen - trotz allem, was bei der Institution Kirche gerade oder auch schon länger schief läuft. Zu ihrer Entscheidung beigetragen haben beeindruckende Begegnungen mit besonderen Menschen, mit "Kindern des Lichts", die Hoffnung für die Zukunft geben.

"A lot of spirit" oder: "Geht weiter!"
Um es gleich vorwegzunehmen: Ich halte den Synodalen Weg für einen Erfolg. Ja, es war unendlich mühsam, viele schmerzhafte Kompromisse wurden eingegangen. Und dennoch - es sind wichtige Ergebnisse erreicht worden. Meine Lernerfahrung als Mitwirkende ist, dass genau dies Synodalität ausmacht ...

Von der Taufe über die Predigt bis zur Segensfeier
Neue Segensfeiern für Paare, Taufen auch durch Nicht-Kleriker sowie Frauen und Männer, die im Gottesdienst predigen: Das sind drei der konkreten Folgen, die die Beschlüsse des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland für das Bistum Osnabrück haben werden. Aber auch andere Beschlüsse sollen zeitnah umgesetzt werden.

Darf ich Gott malen?
"Du sollst dir kein Gottesbild machen" lautet eines der zehn Gebote in der Bibel. Daher ist Mias Frage vollkommen berechtigt. Um es gleich vorwegzunehmen: Na klar, dürft ihr Gott malen und das ist auch gut so! Wie das alles zusammenpasst, erklärt der Elektrische Mönch in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts "glauben kommt von fragen". 📱 Wenn ihr auch eine Frage an den Elektrischen Mönch habt, schickt Judith eine Sprachnachricht: 0170 57 81 352 oder eine E-Mail: internet@bistum-os.de. 💻 🎲 🌈 Auf https://www.reliki.de/ könnt ihr Wimmelbilder spielen, Videos ansehen und erhaltet Antworten auf viele Fragen. 💡Alle Infos zum Podcast: https://bistum-osnabrueck.de/podcast/

Gott steht uns zur Seite
Durststrecke - das beschreibt ihre momentane Situation nach mehrwöchiger Krankheit ziemlich treffend, findet Kirsten Ludwig. Aber Durststrecken sind ein fester Bestandteil unseres Lebens, sind wichtig für unser Lernen und Reifen. Was sie mit unserem Glauben zu tun haben, dazu mehr im Bibelfenster.

Bischof spendet Segen für Wärmebusse
Kurz vor Beginn ihrer Fahrt hat Bischof Franz-Josef Bode ein knappes Dutzend Wärmebusse gesegnet, die sich am kommenden Samstag, 11. März, auf den Weg in die Ukraine machen. Jedes Fahrzeug kann etwa 40 Menschen als Schutzraum vor der Winterkälte dienen oder, wenn dies nicht nötig ist, im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden.

"Nacht für Gott" im Osnabrücker Dom
Zu einer "Nacht für Gott" lädt die Berufungspastoral im Bistum Osnabrück vom Freitag, 17. auf Samstag, 18. März, in den Osnabrücker Dom ein. Beginn ist dabei um 20.00 Uhr mit einem Taizé-Gebet. Um Mitternacht wird ein Gottesdienst gefeiert und zum Ende hin, um 3.00 Uhr morgens, ist ein gemeinsames Nachtgebet vorgesehen.
Die Website verwendet Cookies von Drittanbietern