> Messingen (Geschichte)

Teil II: Neubau der Kirche (1862) bis Umpfarrung der (politischen) Gemeinde Brümsel von der Pfarrgemeinde St. Georg Thuine nach St. Antonius Messingen (1921)

In die Amtszeit des Pfarrverwesers Karl Reckling fällt die Bauzeit der jetzigen Pfarrkirche St. Antonius. Sie sollte die Kapelle ersetzen, deren Anfänge sich bis ins hohe Mittelalter zurückverfolgen lassen.

Das Schiff der Kapelle wies fast 1,46 m starke Mauern auf, die aus Granit waren und bis 1806 nur kleine Lichtöffnungen, aber keine Glasfenster hatten. Der Chor, anscheinend im 16. Jahrhundert gebaut, hatte 3 Spitzbogenfenster. Im Chor und Schiff war ein einfaches Kreuzgewölbe. Die Kapelle maß im Innern 19 Fuß Breite, 55 Fuß Länge und war 18 Fuß hoch (1 Fuß = 0,314 m). Der Turm wurde 1855 um 4,67 m erhöht. Die spitzbogigen Türen und Fenster des Turmes hat man anscheinend nachträglich erweitert. Dieser Turm blieb beim Neubau der jetzigen Kirche erhalten. Die Hoffnung, weitere Bauteile der alten Kapelle in den Neubau der Kirche einbeziehen zu können, zerschlug sich aber, als während der Abbrucharbeiten die Wände nacheinander zusammenstürzten, noch bevor ihr jeweiliger Abriss geplant war. So stellte sich heraus, dass der Kirchenbau nicht nur notwendig war, weil das überkommene Gotteshaus zu klein, sondern auch, weil es höchst baufällig war.
Nachdem am 3. Oktober 1861 der Kirchenbau von der Gemeindeversammlung beschlossen worden war, erstreckte sich die gesamte Bauzeit der neuen Kirche über fast sieben Jahre vom Anfahren der ersten Fuhre Baumaterial, das die Messinger Bauern in vielen Hundert Fuhren mit ihren Pferdewagen von weither, z.B. von den Steinbrüchen bei Ibbenbüren-Steinbeck, abholten und zum Bauplatz brachten, bis zur Aufstellung der letzten Kirchenbank und des Beichtstuhls.
Für die Zeit des Abbruchs der alten Kirche und der Bauzeit der neuen wurde die letzte der drei 1850 noch vorhandenen Scheunen, die unter den mächtigen Eichen auf dem Friedhof gestanden und der Sammlung der Zehntabgaben gedient hatten, als Notkirche hergerichtet und am 12. Juni 1862 von Pastor Reckling eingeweiht, nachdem er am 10. Juni zuvor die letzte hl. Messe in der alten Pfarrkirche gefeiert hatte.
Am 7. August 1862 erfolgte in Anwesenheit der gesamten Gemeinde, der Geistlichen der benachbarten Gemeinden und des Oberamtmanns Hüpeden aus Lingen die Grundsteinlegung durch Dechant Diepenbrock mit einer Urkunde. Der Grundstein mit dem Datum ist in der Mauer hinter dem Chor der Kirche zu sehen.
Nachdem das Gebäude und der Altar vollendet waren, wurde die Kirche am 30. November 1863, dem Tag des hl. Andreas, durch den Osnabrücker Bischof Paulus Melchers (später Erzbischof von Köln und Kardinal) in Anwesenheit aller Dekanatsgeistlichen feierlich konsekriert und im Altar Reliquien des hl. Martyrers Innocentius geborgen.
Die Fertigung und Aufstellung der gesamten Inneneinrichtung war allerdings erst fünf Jahre später abgeschlossen. Am 29. Juli 1868 konnten die Baurechnungsbücher zugemacht werden.

Die Anschaffung der Orgel, die 1868 getätigt wurde, fällt schon in die Amtszeit des Pfarrverwesers Georg Behnes, ebenso der erste große Schaden am neu errichteten Gotteshaus, denn am 9. Mai 1872 schlug im Zuge eines sehr heftigen Gewitters der Blitz in den Turm der Pfarrkirche ein und richtete erheblichen Schaden an; es war ein schwerer Schock für die Gemeinde, die so umfangreiche Leistungen und so große Opfer für ihre Kirche erbracht hatte. Da aber die Versicherung den Schaden übernahm, entstanden den Messingern keine Kosten durch das Unglück.

Im Jahre 1872 wurde auch für 868 Taler eine neue steinerne Einfriedigung des Friedhofs geschaffen.
Im Jahre 1876 feierte die katholische Welt den 30.Jahrestag des Pontifikats Papst Pius IX. . Die Messinger ehrten den heiligen Vater, indem sie da, wo damals die Südostecke des Friedhofs war, eine Linde pflanzten. Diese „Pius-Linde“ ist noch vorhanden, ebenso der außen an der Frerener Straße sichtbare Gedächtnisstein.
Die Zeit von 1880 bis zum 1. Weltkrieg, in der Johannes Baute so segensreich in Messingen wirkte, weist wenig markante Ereignisse der örtlichen Kirchengeschichte auf. Erwähnt werden muss aber die Zuweisung der Pfarrei Messingen an das neu errichtete Dekanat Freren. Am 1. Mai 1901 hatte nämlich Hubertus Voß, Bischof von Osnabrück, das alte Dekanat Lingen in die neuen Dekanate Lingen und Freren geteilt. Außerdem berichtet die Pfarrchronik vom Jahre 1913, dass zur Erinnerung an den Sieg des Christentums über das Heidentum „ 2 Lindenbäume auf dem Turmplatz am Kirchhof“ gepflanzt wurden und ein Gedenkstein in der Kirchhofsmauer mit der Jahreszahl 1913 angebracht wurde.
Ein Jahr später brach der 1. Weltkrieg aus, der auch von der Gemeinde Messingen seine Opfer forderte. – 24 ihrer Söhne, die den Waffenrock getragen hatten, kehrten nicht heim. Sie waren auf den Schlachtfeldern gefallen und ruhten nun in fremder Erde. Ihnen setzte die Gemeinde 1919 auf dem Kirchplatz an der Frerener Straße ein Denkmal. Es erhob sich auf einer von Ecksteinen gesäumten Plattform als schlanke Pyramide aus Feldsteinen, die in der oberen Hälfte unterbrochen war von einem hohen quaderförmigen Bauteil, das vorn ein Eisernes Kreuz trug, an den Seiten die Platten mit den Namen der Gefallenen und oben ein Gesims, über dem sich die Spitze erhob. Diese zierte ein Kreuz, unter dem sich ein Anker als Zeichen der Hoffnung und ein Palmzweig als Symbol des Friedens kreuzten. Das Ganze brachte offensichtlich den Opfertod der Gefallenen in Verbindung mit dem Glauben an ein Leben nach dem Tod und der Hoffnung auf Frieden, Hinweis, dass sie nicht umsonst gestorben sind.
Gegenüber dem Verlust an Menschen war der zweier Kirchenglocken leichter zu verschmerzen. Sie mussten am 25. Juni 1917 abgeliefert werden, um Rohstoff für die Herstellung von Waffen und Munition zu gewinnen.
Im Februar 1921 wurde vom Kirchenvorstand eine Haussammlung für neue Glocken durchgeführt. Die Firma Otto in Hemelingen lieferte zwei. Die Gemeinde Brümsel erklärte sich bereit, die dritte Glocke zu stiften. – Diese Glocken sollten im Zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal erfahren wie ihre Vorgänger im Ersten.

Der Bau des erwähnten Kriegerdenkmals und die Anschaffung neuer Kirchenglocken fällt bereits in die Amtszeit von Pfarrer Heinrich Rechtien, dem Nachfolger von Pfarrer Baute, der am 1. Ma1 1918 nach 38jähriger Tätigkeit in den Ruhestand gegangen und am 27. März 1919 im Thuiner Krankenhaus gestorben war. Schon vor seiner Pensionierung war er in seinen seelsorgerischen Aufgaben unterstützt worden von den Kooperatoren Hermann Rothlübbers (1915 - 1916) und Wilhelm Stolz (1916 bis 1. Mai 1918).
Seit dem 1. Mai 1918 war nun Heinrich Rechtien Pfarrer in Messingen. Von den Ereignissen, die in seine Amtszeit fallen, war für die Pfarrgemeinde Messingen das wohl wichtigste die Umpfarrung der (politischen) Gemeinde Brümsel von der Pfarrgemeinde St. Georg Thuine nach St. Antonius Messingen.
Bis 1806 war die Geschichte von Messingen und Brümsel, kirchlich betrachtet – man denke an die vielfältigen Leiden und Schikanen, die die katholische Bevölkerung durch die reformierte Obrigkeit, zuerst der der Oranier, dann der der preußischen Könige, erleiden musste – gleichlaufend gewesen. Während aber Messingen in jenem Jahr zur selbständigen Pfarrei erhoben worden war und die Messinger seitdem, statt nach Thuine zum Gottesdienst zu gehen, ihre religiösen Pflichten in der eigenen Kirche absolvieren konnten, mussten die Einwohner Brümsels von nun an 115 Jahre lang an der Messinger Kirche vorbeigehen oder -fahren, um in Thuine ihren religiösen Pflichten nachzukommen.
Auch die Brümseler Schulkinder mussten noch mehr als 20 Jahre täglich zwei Stunden zu Fuß unterwegs sein, um in Thuine am Unterricht teilzunehmen, bis auf Vermittlung des Erzpriesters Hohmann aus Lingen der Weihbischof von Osnabrück unter Zustimmung des katholischen Konsistoriums mit Wirkung vom 25. Juni 1827 Brümsel und Messingen zu einem Schulverband vereinigte. Zur Christenlehre und zum Kommunionunterricht mussten die Brümseler Kinder aber weiterhin nach Thuine, bis 1874 die bischöfliche Erlaubnis wurde, da Messingen empfangen konnten.erteilt wurde, dass sie diesen Unterricht auch in Messingen empfangen konnten.
Seit dem 1. April 1921 gehörte dann Brümsel in kirchlicher Beziehung endlich ganz zur Pfarrgemeinde Messingen.

Über folgende Links können Sie direkt in die verschiedenen Teile springen:

Teil I:  Kapellengemeinde Messingen (1295), Erhebung zur eigenen Pfarrei (1806) bis zum Neubau der St.-Antonius-Pfarrkirche (1862) ....     

Teil II: Neubau der Kirche (1862) bis Umpfarrung der (politischen) Gemeinde Brümsel von der Pfarrgemeinde St. Georg Thuine nach St. Antonius Messingen (1921) ...

Teil III: Amtszeit Pfarrer Waterloh, Pfarrer Vehner und Pfarrer Dobbe (1937 bis 1969) ...

Teil IV:
Amtszeit Pfarrer Clemens (1969 bis 1985) ...

Teil V:
Am 01. Februar 1985 wurde Siegfried Frommeyer Pfarrer in Messingen ...

Teil VI:
Gründung der Pfarreiengemeinschaft St. Vitus Freren, St. Servatius Beesten, St. Georg Thuine, Unbefleckte Empfängnis Mariens Suttrup, St. Antonius Messingen und St. Andreas Andervenne, unter der Leitung von Pfarrer Hermann Krallmann ...

Teil VII:
Pfarreiengemeinschaft Freren unter leitendem Pfarrer Jürgen Krallmann ...

Teil VIII:
Priester, die aus unserer Pfarrgemeinde hervorgegangen sind ...

[zurück]


Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Lernen mit Schwester Josefine
Für alle, die viel Lernstoff zu bewältigen haben, gibt es pünktlich zum Start ins Semester ein neues Angebot auf dem Youtube-Kanal des Bistums Osnabrück - und zwar in Form eines "Study-with-me"-Videos mit Schwester Josefine vom Konvent vom Heiligsten Sakrament in Osnabrück. Die Kamera fängt die Benediktinerin ein, wie sie zwei Mal jeweils 50 Minuten konzentriert lernt. Zwischen den zwei Blöcken liegt eine zehnminütige Pause.

Alles Aberglaube? Von schwarzen Katzen und Freitag, dem 13. 
Darf ich als gläubiger Mensch auf Holz klopfen, sicherheitshalber einen großen Bogen um schwarze Katzen machen und vierblättrige Kleeblätter suchen? Alles nur Aberglaube - oder hat das auch etwas mit dem christlichen Glauben zu tun? Antworten auf diese Fragen und spannende Infos zu Freitag, dem 13. gibt es hier!

Gottes Garten ist ein kunterbunter
Es gehört wohl zum Erwachsen werden, sich irgendwann bewusst abzugrenzen und sich zu bewerten. Schade eigentlich, findet Vera Jansen, denn damit wird der Blick auf die Facetten und Ressourcen, die jede Person mitbringt und die sie liebenswert und einzigartig macht, verstellt. Kinder sind dagegen unvoreingenommen in ihrer Perspektive. Was wir von ihnen lernen können … mehr dazu im Bibelfenster.

Monatsvorschau Oktober 2023
Hier finden Sie ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Oktober 2023.

"Wir Menschen werden von den Tieren gesegnet"
Franz von Assisi ist Schutzpatron der Tiere. Sein Gedenktag, der 4. Oktober, ist gleichzeitig Welttierschutztag. Wie Mensch und Tier gut zusammen leben können, mit dieser Frage befasst sich der Priester Rainer Hagencord - und erklärt im Interview, warum auch lästige Tiere, wie die Mücke, ein Lebensrecht haben.

"Moneten" können Spuren von Glauben enthalten
Jesus war auf "den Mammon", also das Geld, nicht so gut zu sprechen. Der Begriff Moneten oder auch das deutsche Wort Münzen oder das englische Wort Money, haben aber trotzdem einen göttlichen Ursprung. Die Römer haben da ihre Finger im Spiel... mehr dazu erklärt Urs vom Bodenpersonal im Video.

Missio 2023: Ihr seid das Salz der Erde
Im Monat der Weltmission rückt die Hilfsorganisation missio die Situation der Christinnen und Christen im Libanon und in Syrien in den Vordergrund. Die Aktion stellt Menschen vor, die sich dort in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen. So auch Schwester Donatella Gareffa, die im Libanon eine Schule betreut. Sie wird vom 9. bis 11. Oktober zu Gast im Bistum Osnabrück sein.

Kultusministerin: Neues Modell macht Religionsunterricht zukunftsfest
Diese neue und bundesweit einzigartige Form des Religionsunterrichtes soll ab dem Schuljahr 2025/26 an allen Schulen des Landes erteilt werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläutert Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), wie sie die Zukunft des Religionsunterrichtes sieht.

Aktueller Stand zur Einführung des christlichen Religionsunterrichts
Vom Land erreichte die Kirchen das Signal, dass man an einer Einführung des CRU zum Schuljahr 2025/2026 festhalten wolle. Im Vorfeld gilt es nun, dafür neue Curricula zu entwickeln und Unterrichtsmaterialien zu gestalten.

Verleihung der Missio canonica durch Weihbischof Johannes Wübbe
"Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen." Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an knapp 50 Religionslehrerinnen und -lehrer aus dem Bistum Osnabrück.

Zu viel Stadt …
Als ich gestern die leeren Getränkekisten aus dem Keller holte, stutzte ich … da saß doch etwas vor der Tür! Richtig - ein kleiner Frosch hatte sich dorthin verirrt. An Mücken war der Ort zwar reich gesegnet - aber ob der Kleine dort wirklich so richtig glücklich war?

Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen
Der Religionsunterricht sei niemals dazu da, Schülerinnen und Schüler einen Glauben überzustülpen. Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an 46 Religionslehrerinnen und -lehrern aus dem Bistum Osnabrück. "Und doch geht es neben inhaltlichen, pädagogischen und weiteren fachlichen Kompetenzen immer auch um das Anbieten der eigenen religiösen Überzeugung", so der derzeitige Leiter des Bistums Osnabrück in der Feier.