> Messingen (Geschichte)

Teil VI: Gründung der Pfarreiengemeinschaft St. Vitus Freren, St. Servatius Beesten, St. Georg Thuine, Unbefleckte Empfängnis Mariens Suttrup, St. Antonius Messingen und St. Andreas Andervenne, unter der Leitung von Pfarrer Hermann Krallmann

Am 01.03 2009 kamen gravierenden Änderungen zum Tragen. Unsere Pfarrgemeinde wurde zum 01.03.2009 Mitglied der neuen Pfarreiengemeinschaft. Leitender Pfarrer wurde Hermann Krallman, unterstützt von Pastor Christoph Höckelmann und dem Diakon Helmut Heitz. Außerdem halfen die Pensionäre Pastor Dunker aus Beesten und Pater Fredegand Köhling aus Thuine aus. Erweitert wurde das Hauptamtlichenteam durch 2 Gemeindereferenten, eine Jugendreferentin und eine Katechetin.

Da nicht in allen sechs Kirchen am Wochenende zwei Messen gefeiert werden konnten, ist in den Mitgliedsgemeinden nur abwechselnd am Samstag oder Sonntag eine heilige Messe.

Am 08.03.2009 erschien der erste gemeinsame Sonntagsbrief. Da das Pfarrhaus nun nicht mehr bewohnt war, wurde in den Gremien über eine Nachnutzung des Pfarrhauses nachgedacht. Ebenfalls in 2009 zeigte die Kirchturmuhr Ungenauigkeiten und wurde durch eine Funkuhr erneuert.

Am 18.05.2010 starb unser langjähriger Pfarrer Rudolf Clemens im Alter von 97 Jahren in Ankum und wurde am 26.05. auch dort beerdigt.

Im Sommer 2010 wurde das alte Pastorat umgebaut und es entstanden auf der linken Seite zwei Besprechungsräume, während auf der rechten Seite die Bücherei ihren neuen Platz fand. Die oberen Räume dienen als Archiv und Abstellraum. Durch das Freiwerden der Bücherei im Kindergartengebäude, entstand dort Platz für eine neue altersübergreifende Gruppe und der Raum wurde vom Kindergarten mitgenutzt.

Unsere Pfarrkirche hat eine neue Heizungsanlage bekommen.

Am 05.11.2010 ist der letzte Pfarrer von Messingen, Siegfried Frommeyer im Alter von 68 Jahren in Hollage verstorben. Seine letzte Ruhestätte fand er unter dem Friedhofskreuz in Messingen.

Am 09.04. 2011 wurde Agnes Holterhues aus unserer Pfarrgemeinde zur 1. Vorsitzenden des Katholikenrates der Diözese Osnabrück gewählt.

Ab Juni 2012 bot der Arbeitskreis „St. Antonius Messingen“ jeden Mittwoch im alten Pfarrhaus die Sprechstunde „Dabei ab Drei“ an.

Pfarrer Krallmann nahm 2012 krankheitsbedingt eine mehrmonatige Auszeit. In 2013 gab Pfarrer Krallmann den Vorsitz in den Kirchenvorständen an die stellvertr. Vorsitzenden der einzelnen Kirchengemeinden ab.

Zum 01.01.2013 trat eine neue Friedhofsordnung in Kraft, auch eine Urnenbestattung auf dem dafür vorgesehenen Platz war jetzt möglich.

Unsere langjährige Küsterin Ida Kotte legte nach 21 Jahren ihr Amt in jüngere Hände. Ihre Nachfolgerin wurde Gertrud Witsken, die schon seit einigen Jahren Ida Kotte unterstützte.

In der Zeit vom 27.06.2013 bis 15.09.2013 wurde der Innenraum unserer Pfarrkirche renoviert. Umfangreiche Ausbesserungs- und Malerarbeiten waren notwendig geworden. Während dieser Zeit wurden in Messingen keine heiligen Messen gefeiert, die Gemeindemitglieder besuchten zu der Zeit die Gottesdienste in den Nachbargemeinden der Pfarreiengemeinschaft. Am 15. September 2013 wurde die neu renovierte Kirche mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet.

Im Dezember 2013 wurde auch in Messingen das neue Gotteslob eingeführt.

Die alten Kastanien- und Lindenbäume auf dem Friedhof stellten auf Grund ihres Alters eine Gefahr für die Besucher dar. Anfang 2014 wurden die Kastanienbäume gefällt, gerodet und durch neue ersetzt. Die Lindenbäume bekamen einen starken Rückschnitt des Astwerks.

Am 05.04.2014 wurde hinter dem alten Pfarrhaus der Skulpturengarten eröffnet. Sieben Skulpturen aus der Pfarreiengemeinschaft wurden zusammengeführt und laden seitdem Besucher zum Innehalten ein.

Der alte Tabernakel der St. Antonius-Kapelle bekam einen neuen Platz im alten Pastorat. Der Tabernakel der bis zum Abriss der Kapelle im Jahre 1862 dort stand und in der neuen Kirche keine Verwendung fand, dann aber in verschiedenen Klusen aufgestellt wurde, kam nach Umwegen über Schule und Heimathaus zum Kirchplatz zurück.

Im Antonius-Haus gab es kleine bauliche Veränderungen, der Küchenraum wurde erweitert und eine neue Kücheneinrichtung eingebaut.

Im März 2014 kam vom Bischof die Mitteilung, dass Pfarrer Hermann Krallmann zum 01.09.2014 eine neue Aufgabe als Krankenhauspfarrer in Ostercappeln bekam.

Über folgende Links können Sie direkt in die verschiedenen Teile springen:

Teil I:  Kapellengemeinde Messingen (1295), Erhebung zur eigenen Pfarrei (1806) bis zum Neubau der St.-Antonius-Pfarrkirche (1862) ....     

Teil II: Neubau der Kirche (1862) bis Umpfarrung der (politischen) Gemeinde Brümsel von der Pfarrgemeinde St. Georg Thuine nach St. Antonius Messingen (1921) ...

Teil III: Amtszeit Pfarrer Waterloh, Pfarrer Vehner und Pfarrer Dobbe (1937 bis 1969) ...

Teil IV:
Amtszeit Pfarrer Clemens (1969 bis 1985) ...

Teil V:
Am 01. Februar 1985 wurde Siegfried Frommeyer Pfarrer in Messingen ...

Teil VI:
Gründung der Pfarreiengemeinschaft St. Vitus Freren, St. Servatius Beesten, St. Georg Thuine, Unbefleckte Empfängnis Mariens Suttrup, St. Antonius Messingen und St. Andreas Andervenne, unter der Leitung von Pfarrer Hermann Krallmann ...

Teil VII:
Pfarreiengemeinschaft Freren unter leitendem Pfarrer Jürgen Krallmann ...

Teil VIII:
Priester, die aus unserer Pfarrgemeinde hervorgegangen sind ...

[zurück]


Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Wachsam für das Unerwartete
"Erwarte nichts ..." hat man Bibelfenster-Autorin Vera Jansen vor kurzem gesagt. "Schade. Warum nicht? Wie trostlos!" - schoss es ihr spontan durch den Kopf. "Erwarte nichts, dann wirst du auch nicht enttäuscht", hieß es dann. Warum sie mit dieser Idee nicht viel anfangen kann und sich lieber von ihrer Sehnsucht leiten lässt, davon erzählt die Autorin hier.

Das Friedenslicht kommt in die Häuser
"Auf der Suche nach Frieden" - unter diesem Motto steht die diesjährige Friedenslicht-Aktion der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Die Aussendung des Friedenslichtes im Bistum Osnabrück findet am Sonntag, 10. Dezember, um 14.30 Uhr im Osnabrücker Dom St. Petrus statt. Nach der Feier nehmen verschiedene Gruppen das Friedenslicht mit in ihre Städte und Ortschaften.

Mit Kindern durch das Kirchenjahr
Backen, basteln, malen, lesen, staunen - wer sich mit Kindern auf den Weg durchs Kirchenjahr macht, kann dabei eine Menge entdecken. Gemeindereferentin Christine Bischoff und Sozialpädagogin Julia Linkemeyer aus der Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen und Gesmold geben Tipps für Eltern.

Monatsvorschau Dezember 2023
Ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Dezember 2023

Osnabrücker Priester nun auch kirchenrechtlich verurteilt
Ein früherer Osnabrücker Pfarrer, der wegen Besitzes kinderpornographischer Dateien von einem staatlichen Gericht für schuldig befunden wurde, ist nun auch kirchenrechtlich verurteilt worden. Das kirchliche Gericht entschied, dass der Priester 10.000 Euro an eine vom Bistum zu benennende Organisation der Jugendhilfe zahlen muss. Zusätzlich hat er eine begonnene Psychotherapie fortzuführen und geistliche Begleitung wahrzunehmen.

Advent 2023 im Bistum Osnabrück
Dieses Jahr ist die Adventszeit besonders kurz: Heiligabend ist schon am 4. Advent. Ein Grund mehr, diese besondere Zeit im Jahr zu genießen - mit vielen tollen Angeboten im Bistum Osnabrück! Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird.

Ausmisten und umschmeißen - einfach so?
Es wird wieder spät im Büro. Während ich schreibe, rupfe ich ein Stück von meinem provisorischen Abendessen aus der Bäckereitüte ab. Ja ich weiß, ist nicht gesund. Es ist eine Käseblätterteigschnecke. Als ich in der Mitte ankomme, habe ich plötzlich einen "Ach-ja-damals"-Erinnerungsmoment ...

Die Menschwerdung Gottes
Die biblischen Texte am Ende des Kirchenjahres sind keine Wohl-Fühl-Texte, stellt Hermann Steinkamp fest. Sie sind sperrig und anstrengend - und das aus gutem Grund! Warum wir uns durch Jesu Worte irritieren und herausfordern lassen sollten, das erzählt Steinkamp hier im Bibelfenster.

Zusammen gegen Antisemitismus
"Wer eine Gesellschaft mit weniger Antisemitismus will, muss in Schule aktiv werden." - so lautet ein wichtiger Satz in der Beschreibung des ökumenischen Gütesiegels "Zusammen gegen Antisemitismus". Das Siegel wurde jetzt erstmals an sechs kirchliche Schulen verliehen. Eine von Ihnen ist die Thomas-Morus-Schule in Osnabrück.

Tat.Ort.Nikolaus im Bistum Osnabrück
Bischof Nikolaus ist der Heilige, den fast jeder kennt. Das Bonifatiuswerk unterstützt mit seiner Aktion "Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun - kann jeder" auch vier Initiativen im Bistum Osnabrück, bei denen Christen ganz im Sinne des Heiligen Nikolaus handeln.

Beauftragung von 14 Frauen und Männern zu außerordentlichen Taufspendern
Erstmals werden im Bistum Osnabrück 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Ermöglicht wird das durch ein bischöfliches Dekret zur außerordentlichen Taufvollmacht, das vom damals noch amtierenden Bischof Franz-Josef Bode am 14. März dieses Jahres in Kraft gesetzt wurde. Die Beauftragungsfeier findet statt am Freitag, 24. November, um 17.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück. Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums, wird den Gottesdienst leiten.

Perspektiven für eine Zukunft im Nahen Osten
In diesen Tagen denke ich oft an die Heilig-Land-Fahrt im November 2022 zurück, an der ich teilgenommen habe. Unsere Gruppe hat da in sehr intensiven Begegnungen und im Gespräch mit Palästinensern und Juden nach Perspektiven für eine zukunftsfähige Gestaltung im Nahen Osten gefragt.