> Firmung

Viele Gaben.Ein Geist. - Firmvorbereitung 2022

 Viele Gaben. Ein Geist.

Liebe Gemeinde!

 

Die Vorbereitung der Jugendlichen auf die Firmung ist in diesem Jahr folgendermaßen geplant: 

Firmvorbereitung 2022 – Teil I

Terminplanung und Firmkonzept vor den Sommerferien

 

Brief an die 75 Firmbewerber*innen: 19. KW (9. bis 13. Mai)

 

Ø Andervenne: 8

Ø Freren: 26

--------------------

Ø Beesten: 11

Ø Messingen: 11

--------------------

Ø Suttrup-Lohe: 3

Ø Thuine: 16

 

 

Anmeldeschluss zur Firmvorbereitung: 26. Mai (Christi Himmelfahrt)

 

 

Die Firmbewerber*innen besuchen eine Hl. Messe am Pfingstfest

(4. bis 6. Juni) – möglichst in der eigenen Heimatgemeinde –

oder den Ökumenischen Pfingstgottesdienst am Pfingstmontag.

 

 

Vorbereitungssamstage mit Pastor Höckelmann und NN. / NN.:

-       Warum Firmung? – Geistesgaben (Apg 2, 1f.)

-       Gruppenarbeit zum Glaubensbekenntnis u. zu den Sakramenten!

-       Gespräche über eigene Glaubenserfahrungen!

-       Gruppenspiele bzw. aufgaben im Freien

 

11. Juni, 10.00 bis 12.00 Uhr: Andervenne (8) u. Freren (ca. 10)

> St. Andreas u. im Freien

 

18. Juni, 10.00 bis 12.00 Uhr: Freren (ca. 16)

> St. Vitus u. im Freien

 

25. Juni, 10.00 bis 12.00 Uhr: Beesten (11) u. Messingen (11)

> St. Servatius u. im Freien

 

2. Juli, 10.00 bis 12.00 Uhr: Thuine (16) u. Suttrup-Lohe (3)

> St. Georg u. im Freien

 

 

14. Juli bis 24. August: Sommerferien

  

Firmvorbereitung 2022 – Teil II

Terminplanung und Firmkonzept nach den Sommerferien

 

Besuch und Mitwirkung* in Werk- oder Sonntagsgottesdiensten

in kleinen Gruppen: 35. bis 40. KW (29. August bis 15. Oktober):

Ø 28. September bis 9. Oktober:

Ø * Es soll eine Fürbitte für die Firmbewerber*innen vorbereitet und vorgetragen werden. Es kann auch eine Friedensgebet oder ein Gebet um die Gaben des Heiligen Geistes nach der Kommunion vorgebetet werden.

(Bitte vor dem Gottesdienst mit dem Priester in der Sakristei absprechen!)

 

 

Teilnahme an einem sozialen oder liturgischen Projekt in kleinen Gruppen:

35. bis 41. KW (Rücksprache mit Pastor Höckelmann oder Katechet*innen): Beispiele:

-       Projekt „Eins mehr“ bei Markant, K&K, Edeka … für die „Tafel“

-       Mitwirkung im Sozialen Kaufhaus in Freren

-       Pflege des Jüdischen Friedhofes; Pflege der Stolpersteine in Freren

-       Mitwirkung auf dem Hof der Hoffnung (Fazenda/Gut Hange)

-       Besuch eines Bestattungsinstitutes

-       Herstellung eines Rosenkranzes im Elisabeth-Haus in Thuine

-       Gräbersegnung des Soldatenfriedhofs in Thuine

-       Mitwirkung bei der Kolping-Gebrauchtkleidersammlung des Ortes

-       … (eigene Ideen)

Vorbereitung der Firmgottesdienste und „Zeichen der Firmung“:

Sa., 10. September, 10.00 bis 12.00 Uhr: in St. Georg (für alle, die dort gefirmt werden)

Sa., 17. September, 10.00 bis 12.00 Uhr: in St. Vitus (für alle, die dort gefirmt werden)

Fr., 23. September, 16.00 bis 18.00 Uhr: in St. Andreas (für alle, die dort gefirmt werden)

 

 

17. bis 28. Oktober: Herbstferien

 

 

2. bis 12. November: Ge(h)spräche mit HA (zwischen Kirche u. Friedhof) / Beichtmöglichk.

 

 

Übungstreffen mit Hinweisen zur Firmung / Chrisam u. Zeichen der Firmung!

Do., 17. November, 17.00 – Üben in St. Vitus

Do., 24. November, 17.00 – Üben in St. Andreas

 Fr., 02. Dezember, 17.00 – Üben in St. Georg

 

Firmungen mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode

(mit Begegnung/Gespräch zuvor)

So., 20. November: 9.30 Uhr (Gespräch), 10.30 Uhr (Firmung in St. Vitus)

Fr., 25. November: 16.00 Uhr (Gespräch), 17.00 Uhr (Firmung in St. Andreas)

 So., 04. Dezember: 9.30 Uhr (Gespräch), 10.30 Uhr (Firmung in St. Georg)

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Höckelmann



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Wachsam für das Unerwartete
"Erwarte nichts ..." hat man Bibelfenster-Autorin Vera Jansen vor kurzem gesagt. "Schade. Warum nicht? Wie trostlos!" - schoss es ihr spontan durch den Kopf. "Erwarte nichts, dann wirst du auch nicht enttäuscht", hieß es dann. Warum sie mit dieser Idee nicht viel anfangen kann und sich lieber von ihrer Sehnsucht leiten lässt, davon erzählt die Autorin hier.

Das Friedenslicht kommt in die Häuser
"Auf der Suche nach Frieden" - unter diesem Motto steht die diesjährige Friedenslicht-Aktion der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Die Aussendung des Friedenslichtes im Bistum Osnabrück findet am Sonntag, 10. Dezember, um 14.30 Uhr im Osnabrücker Dom St. Petrus statt. Nach der Feier nehmen verschiedene Gruppen das Friedenslicht mit in ihre Städte und Ortschaften.

Mit Kindern durch das Kirchenjahr
Backen, basteln, malen, lesen, staunen - wer sich mit Kindern auf den Weg durchs Kirchenjahr macht, kann dabei eine Menge entdecken. Gemeindereferentin Christine Bischoff und Sozialpädagogin Julia Linkemeyer aus der Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen und Gesmold geben Tipps für Eltern.

Monatsvorschau Dezember 2023
Ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Dezember 2023

Osnabrücker Priester nun auch kirchenrechtlich verurteilt
Ein früherer Osnabrücker Pfarrer, der wegen Besitzes kinderpornographischer Dateien von einem staatlichen Gericht für schuldig befunden wurde, ist nun auch kirchenrechtlich verurteilt worden. Das kirchliche Gericht entschied, dass der Priester 10.000 Euro an eine vom Bistum zu benennende Organisation der Jugendhilfe zahlen muss. Zusätzlich hat er eine begonnene Psychotherapie fortzuführen und geistliche Begleitung wahrzunehmen.

Advent 2023 im Bistum Osnabrück
Dieses Jahr ist die Adventszeit besonders kurz: Heiligabend ist schon am 4. Advent. Ein Grund mehr, diese besondere Zeit im Jahr zu genießen - mit vielen tollen Angeboten im Bistum Osnabrück! Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird.

Ausmisten und umschmeißen - einfach so?
Es wird wieder spät im Büro. Während ich schreibe, rupfe ich ein Stück von meinem provisorischen Abendessen aus der Bäckereitüte ab. Ja ich weiß, ist nicht gesund. Es ist eine Käseblätterteigschnecke. Als ich in der Mitte ankomme, habe ich plötzlich einen "Ach-ja-damals"-Erinnerungsmoment ...

Die Menschwerdung Gottes
Die biblischen Texte am Ende des Kirchenjahres sind keine Wohl-Fühl-Texte, stellt Hermann Steinkamp fest. Sie sind sperrig und anstrengend - und das aus gutem Grund! Warum wir uns durch Jesu Worte irritieren und herausfordern lassen sollten, das erzählt Steinkamp hier im Bibelfenster.

Zusammen gegen Antisemitismus
"Wer eine Gesellschaft mit weniger Antisemitismus will, muss in Schule aktiv werden." - so lautet ein wichtiger Satz in der Beschreibung des ökumenischen Gütesiegels "Zusammen gegen Antisemitismus". Das Siegel wurde jetzt erstmals an sechs kirchliche Schulen verliehen. Eine von Ihnen ist die Thomas-Morus-Schule in Osnabrück.

Tat.Ort.Nikolaus im Bistum Osnabrück
Bischof Nikolaus ist der Heilige, den fast jeder kennt. Das Bonifatiuswerk unterstützt mit seiner Aktion "Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun - kann jeder" auch vier Initiativen im Bistum Osnabrück, bei denen Christen ganz im Sinne des Heiligen Nikolaus handeln.

Beauftragung von 14 Frauen und Männern zu außerordentlichen Taufspendern
Erstmals werden im Bistum Osnabrück 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Ermöglicht wird das durch ein bischöfliches Dekret zur außerordentlichen Taufvollmacht, das vom damals noch amtierenden Bischof Franz-Josef Bode am 14. März dieses Jahres in Kraft gesetzt wurde. Die Beauftragungsfeier findet statt am Freitag, 24. November, um 17.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück. Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums, wird den Gottesdienst leiten.

Perspektiven für eine Zukunft im Nahen Osten
In diesen Tagen denke ich oft an die Heilig-Land-Fahrt im November 2022 zurück, an der ich teilgenommen habe. Unsere Gruppe hat da in sehr intensiven Begegnungen und im Gespräch mit Palästinensern und Juden nach Perspektiven für eine zukunftsfähige Gestaltung im Nahen Osten gefragt.