> Familie

Familien in der Kommunionvorbereitung - Kommunionvorbereitung


 

Glauben gemeinsam er-leben


Eltern und Kinder in der Kommunionvorbereitung


„Zusammen ist man weniger allein“  





… so geht das Kommunionkind nicht allein zur Kommunion, sondern wird von der Familie auf dem Weg der Vorbereitung begleitet. Unsere Form der Erstkommunionvorbereitung enthält neben den Gruppenstunden der Kinder, angeleitet durch Eltern als Kommunionkatecheten, auch Familientreffen mit inhaltlichen Workshops, kreativem Tun und gottesdienstlichen Elementen.


Die Familienkatechese richtet sich besonders an die Eltern, da sie die Verantwortung haben, ihre Kinder in einem umfassenden Sinne zu erziehen. Dazu gehört auch die religiöse Erziehung. Bei der religiösen Erziehung geht es nicht darum Religion zu lehren, sondern in einer lebendigen Weise Erfahrungen zu sammeln, Glauben zu  (er)leben und sich sozusagen stufenweise gemeinsam auf eine Spurensuche zu begeben.


Das Konzept der Kommunionvorbereitung in der PG Freren


Die Kommunionvorbereitung beginnt  mit Beginn des 3. Schuljahres mit der ersten Stufenfeier im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes in den jeweiligen Gemeinden: Die Kinder werden vorgestellt und gesegnet und bekommen das „Vater Unser“ als Schatz unseres Glaubens überreicht.


Es schließen sich Gruppenstunden mit ehrenamtlichen Katecheten an. Inhalte der Treffen mit den Kindern sind Themen wie Taufe, Beichte und die Grundgebete des christlichen Glaubens sowie die Erschließung des Kirchenraumes und des Kirchenjahres.


Zu einer zweiten Stufenfeier mit Tauferneuerung und Übergabe des „Credos“  (Glaubensbekenntnis) laden die Erstkommunionkinder ihre Taufpaten ein.


Die Kinder lernen die Möglichkeit der Beichte kennen und erleben darüber hinaus kurz vor der Erstkommunion innerhalb eines gemeinsamen Versöhnungsgottesdienstes diese weitere Form der Buße.


Darüber hinaus gibt es drei Familientreffen mit den wesentlichen Themen, die die Inhalte aus den Gruppentreffen wiederum aufgreifen und vertiefen. Dabei ist die Begegnung der Familien, der Katechet*innen und der pastoralen Begleiterinnen untereinander von großer Bedeutung.


Drei Hauptamtliche stellen sich jeweils für die Durchführung der gemeinsamen Familienkatechesen zur Verfügung und Nina Hüer und Kerstin Silies begleiten darüber hinaus die Katechet*innen in der Vorbereitung der Gruppentreffen in den einzelnen Gemeinden.





Die zum Teil Ortsübergreifenden Familientreffen kennzeichnet eine Dreiteilung aus:




 

1.    Orientierung im Glauben (Workshops mit je 30 Minuten gemeinsamer Katechese und  Kirchenraumerfahrung der Eltern und Kinder in Kleingruppen)

2.  Kreative Umsetzung

3.  Hineinnahme in die Liturgie (z.B. durch eine kurze Abschlussandacht)

 



 



Thema

Orientierung

Kreativ

Liturgie

1.Versöhnung heißt Neuanfang

ü  Versöhnungsweg,

 

ü  Kirchenraumerfahrung:

Beichtstuhl

Mosaikkreuz

Versöhnungsfeier

3.Tragt in die Welt nun ein Licht

ü  Das begehbare Kirchenjahr; liturgische Farben,

 

ü  Kirchenraumerfahrung:                                        

           Sakristei

Kerzenhalter

Lichterfeier

4.Jesus schenkt sich uns im Brot des Lebens

ü  Die Eucharistiefeier, der Empfang der Kommunion

 

ü  Kirchenraumerfahrung: Altar, Tabernakel

Symbolik – der Hauptmann von Karfanaum

Eucharistiefeier in besonderer Atmosphäre


Der Terminfahrplan für die Erstkommunionvorbereitung 2020 kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:


TERMINPLAN


Was zeichnet unsere Erstkommunionkatechese aus?

  • Der intergenerationelle Ansatz, er…

…nimmt den Menschen als eigenverantwortliches Subjekt mit seinen Beziehungen in den Blick;

…ist geprägt durch Kommunikation, Reflektion, Veränderung, Kreativität;

…leistet einen Beitrag zur Integration von Menschen verschiedenster Herkunft, besonders mit Handicap;

… trägt zum Aufbau der Gemeinde bei und vertraut auf die Kraft der Liturgie;

…kann auf weitere Bereiche der pastoralen Arbeit angewendet werden. (Taufpastoral, Kitapastoral, Kindergottendienste…)

 

Wenn Sie weitere Fragen haben sprechen Sie uns gerne an!

Kerstin Silies & Nina Hüer, Gemeindereferentinnen

 

 

 

 

Wissenswertes über den Glauben:

Für Kinder: www.reliki.de;

Für Eltern und Katecheten: www.katechese-fuer-alle.de.

Die aktuellen Gottesdienste/Familiengottesdienste erfahren sie über den Sonntagsbrief oder der Homepage: www.pfarreiengemeinschaftfreren.de.

 





Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Es wird. Warum ich noch bleibe
"Nenn mir einen Grund, warum ich nicht austreten soll.", sagt sie. "Kann ich nicht", sage ich. "Ja und warum bist du noch dabei?", fragt sie mich. Ich glaube, sage ich nach kurzem Nachdenken, weil ich gar keine Wahl habe. Und weil ich Feministin bin ...

Lernen mit Schwester Josefine
Für alle, die viel Lernstoff zu bewältigen haben, gibt es pünktlich zum Start ins Semester ein neues Angebot auf dem Youtube-Kanal des Bistums Osnabrück - und zwar in Form eines "Study-with-me"-Videos mit Schwester Josefine vom Konvent vom Heiligsten Sakrament in Osnabrück. Die Kamera fängt die Benediktinerin ein, wie sie zwei Mal jeweils 50 Minuten konzentriert lernt. Zwischen den zwei Blöcken liegt eine zehnminütige Pause.

Alles Aberglaube? Von schwarzen Katzen und Freitag, dem 13. 
Darf ich als gläubiger Mensch auf Holz klopfen, sicherheitshalber einen großen Bogen um schwarze Katzen machen und vierblättrige Kleeblätter suchen? Alles nur Aberglaube - oder hat das auch etwas mit dem christlichen Glauben zu tun? Antworten auf diese Fragen und spannende Infos zu Freitag, dem 13. gibt es hier!

Gottes Garten ist ein kunterbunter
Es gehört wohl zum Erwachsen werden, sich irgendwann bewusst abzugrenzen und sich zu bewerten. Schade eigentlich, findet Vera Jansen, denn damit wird der Blick auf die Facetten und Ressourcen, die jede Person mitbringt und die sie liebenswert und einzigartig macht, verstellt. Kinder sind dagegen unvoreingenommen in ihrer Perspektive. Was wir von ihnen lernen können … mehr dazu im Bibelfenster.

Monatsvorschau Oktober 2023
Hier finden Sie ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Oktober 2023.

"Wir Menschen werden von den Tieren gesegnet"
Franz von Assisi ist Schutzpatron der Tiere. Sein Gedenktag, der 4. Oktober, ist gleichzeitig Welttierschutztag. Wie Mensch und Tier gut zusammen leben können, mit dieser Frage befasst sich der Priester Rainer Hagencord - und erklärt im Interview, warum auch lästige Tiere, wie die Mücke, ein Lebensrecht haben.

"Moneten" können Spuren von Glauben enthalten
Jesus war auf "den Mammon", also das Geld, nicht so gut zu sprechen. Der Begriff Moneten oder auch das deutsche Wort Münzen oder das englische Wort Money, haben aber trotzdem einen göttlichen Ursprung. Die Römer haben da ihre Finger im Spiel... mehr dazu erklärt Urs vom Bodenpersonal im Video.

Missio 2023: Ihr seid das Salz der Erde
Im Monat der Weltmission rückt die Hilfsorganisation missio die Situation der Christinnen und Christen im Libanon und in Syrien in den Vordergrund. Die Aktion stellt Menschen vor, die sich dort in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen. So auch Schwester Donatella Gareffa, die im Libanon eine Schule betreut. Sie wird vom 9. bis 11. Oktober zu Gast im Bistum Osnabrück sein.

Kultusministerin: Neues Modell macht Religionsunterricht zukunftsfest
Diese neue und bundesweit einzigartige Form des Religionsunterrichtes soll ab dem Schuljahr 2025/26 an allen Schulen des Landes erteilt werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläutert Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), wie sie die Zukunft des Religionsunterrichtes sieht.

Aktueller Stand zur Einführung des christlichen Religionsunterrichts
Vom Land erreichte die Kirchen das Signal, dass man an einer Einführung des CRU zum Schuljahr 2025/2026 festhalten wolle. Im Vorfeld gilt es nun, dafür neue Curricula zu entwickeln und Unterrichtsmaterialien zu gestalten.

Verleihung der Missio canonica durch Weihbischof Johannes Wübbe
"Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen." Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an knapp 50 Religionslehrerinnen und -lehrer aus dem Bistum Osnabrück.

Zu viel Stadt …
Als ich gestern die leeren Getränkekisten aus dem Keller holte, stutzte ich … da saß doch etwas vor der Tür! Richtig - ein kleiner Frosch hatte sich dorthin verirrt. An Mücken war der Ort zwar reich gesegnet - aber ob der Kleine dort wirklich so richtig glücklich war?