> Pfarrgemeinderat

Bekanntgabe der Wahlergebnisse aller Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft Freren

Es ist geschafft: die Wahlen sind gelaufen

Mit vereinten Kräften sind die Wahlen zu PGR und KV in unseren sechs Pfarreien gelaufen. Ich bin sehr dankbar, dass es so ist.

Herzlichen Dank

-allen, die gewählt haben,

-allen, die bei der Organisation und Durchführung der Wahl geholfen haben,

-allen, die kandidiert haben,

-besonders aber auch allen Wahlvorständen für die tolle und umsichtige Arbeit!

 

Sobald es terminlich in Bezug auf die Einspruchsfristen möglich ist, werden wir die

Konstituierungen der Gremien beginnen.

DANKE,

dass wir auch in den Gremien

lebendige Gemeinden Jesu sein können!!!

Pfr. D. Schöneich

Im Folgenden führen wir die Wahlergebnisse aller Gemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft auf:

Wahlergebnis der Kirchenvorstands- u. Pfarrgemeinderatswahlen vom

05./06.11.2022 in St. Vitus Freren:

Es waren wahlberechtigt: 2045 Personen.

Insgesamt haben 278 Wahlberechtigte ihren Stimmzettel abgegeben;

das sind 13,6 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder.

Ungültig waren 2 Stimmzettel bei der Pfarrgemeinderatswahl und 0 Stimmzettel bei

der Wahl zum Kirchenvorstand.

 

Kirchenvorstand

1. Franz-Josef Feld 210 Stimmen

2. Andrea Pruisken 202 Stimmen

3. Paul Funke 193 Stimmen

4. Bernfried Wiechers 190 Stimmen

5. Hans-Hermann Teepe 179 Stimmen

6. Johannes Achteresch 174 Stimmen

7. Mathias Ahlers-Menke 172 Stimmen

8. Christoph Evers 138 Stimmen

9. Michael Langeborg 135 Stimmen

 

Pfarrgemeinderat

1. Marlies Hoffrogge 317,5 Stimmen

2. Matthias Fritze 204,5 Stimmen

3. Hans-Ulrich Sudek 183,5 Stimmen

 

 

Wahlergebnis der Kirchenvorstands- u. Pfarrgemeinderatswahlen vom

05./06.11.2022 in St. Servatius Beesten:

Es waren wahlberechtigt: 1328 Personen.

Insgesamt haben 217 Wahlberechtigte ihren Stimmzettel für die Wahl des KV abgegeben; das sind 16,46 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder. Für den PGR haben 260 Wahlberechtigte ihre Stimmzettel abgeben, das sind 19,73 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder.

Ungültig waren 3 Stimmzettel bei der Pfarrgemeinderatswahl und 0 Stimmzettel bei

der Wahl zum Kirchenvorstand.

 

Kirchenvorstand

1. Klaus Krone 198 Stimmen

2. Julia Budde 184 Stimmen

3. Markus Uphus 178 Stimmen

4. Franz Weßling 173 Stimmen

5. Klaus Spieker 166 Stimmen

 

Pfarrgemeinderat

1. Elisabeth Kampel 283 Stimmen

2. Carolin Schoo 217 Stimmen

3. Hubert Schartmann 172 Stimmen

 

Wahlergebnis der Kirchenvorstands- u. Pfarrgemeinderatswahlen vom

05./06.11.2022 in St. Georg Thuine:

Es waren wahlberechtigt: 1551 Personen.

Insgesamt haben 213 Wahlberechtigte ihren Stimmzettel abgegeben;

das sind 13,73 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder.

Ungültig waren 11 Stimmzettel bei der Pfarrgemeinderatswahl und 11Stimmzettel bei

der Wahl zum Kirchenvorstand.

 

Kirchenvorstand

1. Norbert Pollmann 154 Stimmen

2. Christoph Aldeschulte 151 Stimmen

3. Mark Driever 147 Stimmen

4. Dr. Johannes-Hermann Scheepers 122 Stimmen

5. Annelene Schmees 120 Stimmen

6. Elisabeth Focks 117 Stimmen

7. Katharina Jörling 105 Stimmen

 

Pfarrgemeinderat

1. Claudia Schröder 191 Stimmen

2. Heike Determann 180 Stimmen

 

Wahlergebnis der Kirchenvorstands- u. Pfarrgemeinderatswahlen vom

05./06.11.2022 in Unbef. Empf. Mariens Suttrup:

Es waren wahlberechtigt: 373 Personen.

Insgesamt haben 141 Wahlberechtigte ihren Stimmzettel abgegeben;

das sind 37,80 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder.

Ungültig waren 2 Stimmzettel bei der Pfarrgemeinderatswahl und 2 Stimmzettel bei

der Wahl zum Kirchenvorstand.

 

Kirchenvorstand

1. Martin Papenbrock 116 Stimmen

2. Sandra Leewe 108 Stimmen

3. Daniel Niemöller 108 Stimmen

4. Andreas Kues 102 Stimmen

5. Reinhold Siegbert 100 Stimmen

6. Carolin Fübbeker 91 Stimmen

 

Pfarrgemeinderat

1. Laura van Bassen 143,5 Stimmen

2. Maria Hüsing 121,0 Stimmen

3. Laura Belting 118,0 Stimmen

 

Wahlergebnis der Kirchenvorstands- u. Pfarrgemeinderatswahlen vom

05./06.11.2022 in St. Antonius Messingen.

Es waren wahlberechtigt: 729 Personen.

Insgesamt haben 267 Wahlberechtigte ihren Stimmzettel abgegeben;

das sind 36,63 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder.

Ungültig waren 0 Stimmzettel bei der Pfarrgemeinderatswahl und 0Stimmzettel bei der Wahl zum Kirchenvorstand.

 

Kirchenvorstand

1. Alwine Röckener 224 Stimmen

2. Paul Willenborg 208 Stimmen

3. Alois Schmit 201 Stimmen

4. Erwin Schmit 177 Stimmen

5. Hildegard Thünemann 176 Stimmen

6. Andrea Knue 172 Stimmen

 

Pfarrgemeinderat

1. Christoph Driever 285,5 Stimmen

2. Elisabeth Kottebernds 262,5 Stimmen

3. Doris Theilen 232,5 Stimmen

 

Wahlergebnis der Kirchenvorstands- u. Pfarrgemeinderatswahlen vom

05./06.11.2022 in St. Andreas Andervenne.

Es waren wahlberechtigt: 593 Personen.

Insgesamt haben 209 Wahlberechtigte ihren Stimmzettel für die Wahl des KV abgegeben; das sind 35,24 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder. Für die Wahl des

PGR haben 282 Wahlberechtigte ihre Stimmzettel abgegeben, das sind 47,55 % aller wahlberechtigten Gemeindemitglieder.

Ungültig waren 0 Stimmzettel bei der Pfarrgemeinderatswahl und 3 Stimmzettel bei der Wahl zum Kirchenvorstand.

 

Kirchenvorstand

1. Martin Hackmann 178 Stimmen

2. Klaus Gerdes 147 Stimmen

3. Anna Ginten 138 Stimmen

4. Martin Lambers 132 Stimmen

5. Klaus Middendorp 131 Stimmen

6. Renate Thünemann 125 Stimmen

 

Pfarrgemeinderat

1. Silke Lammerich 216,5 Stimmen

2. Ramona Evers 149 Stimmen

3. Jutta Kenning 140,5 Stimmen

4. Elke Wagemester 126 Stimmen (Ersatzmitglied)



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Wachsam für das Unerwartete
"Erwarte nichts ..." hat man Bibelfenster-Autorin Vera Jansen vor kurzem gesagt. "Schade. Warum nicht? Wie trostlos!" - schoss es ihr spontan durch den Kopf. "Erwarte nichts, dann wirst du auch nicht enttäuscht", hieß es dann. Warum sie mit dieser Idee nicht viel anfangen kann und sich lieber von ihrer Sehnsucht leiten lässt, davon erzählt die Autorin hier.

Das Friedenslicht kommt in die Häuser
"Auf der Suche nach Frieden" - unter diesem Motto steht die diesjährige Friedenslicht-Aktion der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Die Aussendung des Friedenslichtes im Bistum Osnabrück findet am Sonntag, 10. Dezember, um 14.30 Uhr im Osnabrücker Dom St. Petrus statt. Nach der Feier nehmen verschiedene Gruppen das Friedenslicht mit in ihre Städte und Ortschaften.

Mit Kindern durch das Kirchenjahr
Backen, basteln, malen, lesen, staunen - wer sich mit Kindern auf den Weg durchs Kirchenjahr macht, kann dabei eine Menge entdecken. Gemeindereferentin Christine Bischoff und Sozialpädagogin Julia Linkemeyer aus der Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen und Gesmold geben Tipps für Eltern.

Monatsvorschau Dezember 2023
Ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Dezember 2023

Osnabrücker Priester nun auch kirchenrechtlich verurteilt
Ein früherer Osnabrücker Pfarrer, der wegen Besitzes kinderpornographischer Dateien von einem staatlichen Gericht für schuldig befunden wurde, ist nun auch kirchenrechtlich verurteilt worden. Das kirchliche Gericht entschied, dass der Priester 10.000 Euro an eine vom Bistum zu benennende Organisation der Jugendhilfe zahlen muss. Zusätzlich hat er eine begonnene Psychotherapie fortzuführen und geistliche Begleitung wahrzunehmen.

Advent 2023 im Bistum Osnabrück
Dieses Jahr ist die Adventszeit besonders kurz: Heiligabend ist schon am 4. Advent. Ein Grund mehr, diese besondere Zeit im Jahr zu genießen - mit vielen tollen Angeboten im Bistum Osnabrück! Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird.

Ausmisten und umschmeißen - einfach so?
Es wird wieder spät im Büro. Während ich schreibe, rupfe ich ein Stück von meinem provisorischen Abendessen aus der Bäckereitüte ab. Ja ich weiß, ist nicht gesund. Es ist eine Käseblätterteigschnecke. Als ich in der Mitte ankomme, habe ich plötzlich einen "Ach-ja-damals"-Erinnerungsmoment ...

Die Menschwerdung Gottes
Die biblischen Texte am Ende des Kirchenjahres sind keine Wohl-Fühl-Texte, stellt Hermann Steinkamp fest. Sie sind sperrig und anstrengend - und das aus gutem Grund! Warum wir uns durch Jesu Worte irritieren und herausfordern lassen sollten, das erzählt Steinkamp hier im Bibelfenster.

Zusammen gegen Antisemitismus
"Wer eine Gesellschaft mit weniger Antisemitismus will, muss in Schule aktiv werden." - so lautet ein wichtiger Satz in der Beschreibung des ökumenischen Gütesiegels "Zusammen gegen Antisemitismus". Das Siegel wurde jetzt erstmals an sechs kirchliche Schulen verliehen. Eine von Ihnen ist die Thomas-Morus-Schule in Osnabrück.

Tat.Ort.Nikolaus im Bistum Osnabrück
Bischof Nikolaus ist der Heilige, den fast jeder kennt. Das Bonifatiuswerk unterstützt mit seiner Aktion "Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun - kann jeder" auch vier Initiativen im Bistum Osnabrück, bei denen Christen ganz im Sinne des Heiligen Nikolaus handeln.

Beauftragung von 14 Frauen und Männern zu außerordentlichen Taufspendern
Erstmals werden im Bistum Osnabrück 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Ermöglicht wird das durch ein bischöfliches Dekret zur außerordentlichen Taufvollmacht, das vom damals noch amtierenden Bischof Franz-Josef Bode am 14. März dieses Jahres in Kraft gesetzt wurde. Die Beauftragungsfeier findet statt am Freitag, 24. November, um 17.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück. Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums, wird den Gottesdienst leiten.

Perspektiven für eine Zukunft im Nahen Osten
In diesen Tagen denke ich oft an die Heilig-Land-Fahrt im November 2022 zurück, an der ich teilgenommen habe. Unsere Gruppe hat da in sehr intensiven Begegnungen und im Gespräch mit Palästinensern und Juden nach Perspektiven für eine zukunftsfähige Gestaltung im Nahen Osten gefragt.