> Freren (Aktuelles)

Sternsingeraktion St. Vitus 2020

Frieden im Libanon und weltweit

Bereits am  28.12.2019 waren viele Sternsinger aus Freren zur Eröffnung der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen in Osnabrück. Danach  wurden am Sonntag, den 05.01.2020 nach dem Aussendungsgottesdienst die Frerener Sternsinger in unserer Gemeinde aktiv.

Diesmal unterstützten diese Aktion 84 Kinder, davon waren 31 zum ersten Mal dabei. Erwähnenswert ist auch, dass 23 bereits fünf Male und häufiger Sternsinger waren. Trotz Kälte zeigten sich die Kinder motiviert und am Sonntagabend konnte beim gemeinsamen Abschluss mit Hotdog-Essen im Vitus-Haus die stattliche Summe von 6584 € (!!!) - so viel wie noch nie bei dieser Aktion :-)  gezählt werden. Mit diesem Geld sollen in diesem Jahr Projekte im Libanon unterstützt werden. Damit soll den Menschen in diesem Land, welches zusätzlich zur eigenen Armut die Herausforderung der Integration  vieler Flüchtlinge meistern muss, geholfen werden.

Vielen, vielen Dank den Sternsingern, dem Orga-Team um Michaela Waller, Anja Timmer und Tanja Mersch sowie vielen Eltern und  Helfern, die diese Aktion unterstützt haben!

Das Foto unten zeigt unsere diesjährigen Sternsinger in ihren neuen Gewändern. Dies wurde möglich durch eine großzügige Kollekte der Schützenbrüder des Schützenvereins GSO im vergangenen Jahr und durch die tatkräftige Unterstützung von Hedwig Vohs, Josefa Niehaus, Monika Kramer, Angelika Schnieders und Elisabeth Schulten, die diese Gewänder nähten.

BESTEN DANK dafür!




Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Lernen mit Schwester Josefine
Für alle, die viel Lernstoff zu bewältigen haben, gibt es pünktlich zum Start ins Semester ein neues Angebot auf dem Youtube-Kanal des Bistums Osnabrück - und zwar in Form eines "Study-with-me"-Videos mit Schwester Josefine vom Konvent vom Heiligsten Sakrament in Osnabrück. Die Kamera fängt die Benediktinerin ein, wie sie zwei Mal jeweils 50 Minuten konzentriert lernt. Zwischen den zwei Blöcken liegt eine zehnminütige Pause.

Alles Aberglaube? Von schwarzen Katzen und Freitag, dem 13. 
Darf ich als gläubiger Mensch auf Holz klopfen, sicherheitshalber einen großen Bogen um schwarze Katzen machen und vierblättrige Kleeblätter suchen? Alles nur Aberglaube - oder hat das auch etwas mit dem christlichen Glauben zu tun? Antworten auf diese Fragen und spannende Infos zu Freitag, dem 13. gibt es hier!

Gottes Garten ist ein kunterbunter
Es gehört wohl zum Erwachsen werden, sich irgendwann bewusst abzugrenzen und sich zu bewerten. Schade eigentlich, findet Vera Jansen, denn damit wird der Blick auf die Facetten und Ressourcen, die jede Person mitbringt und die sie liebenswert und einzigartig macht, verstellt. Kinder sind dagegen unvoreingenommen in ihrer Perspektive. Was wir von ihnen lernen können … mehr dazu im Bibelfenster.

Monatsvorschau Oktober 2023
Hier finden Sie ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Oktober 2023.

"Wir Menschen werden von den Tieren gesegnet"
Franz von Assisi ist Schutzpatron der Tiere. Sein Gedenktag, der 4. Oktober, ist gleichzeitig Welttierschutztag. Wie Mensch und Tier gut zusammen leben können, mit dieser Frage befasst sich der Priester Rainer Hagencord - und erklärt im Interview, warum auch lästige Tiere, wie die Mücke, ein Lebensrecht haben.

"Moneten" können Spuren von Glauben enthalten
Jesus war auf "den Mammon", also das Geld, nicht so gut zu sprechen. Der Begriff Moneten oder auch das deutsche Wort Münzen oder das englische Wort Money, haben aber trotzdem einen göttlichen Ursprung. Die Römer haben da ihre Finger im Spiel... mehr dazu erklärt Urs vom Bodenpersonal im Video.

Missio 2023: Ihr seid das Salz der Erde
Im Monat der Weltmission rückt die Hilfsorganisation missio die Situation der Christinnen und Christen im Libanon und in Syrien in den Vordergrund. Die Aktion stellt Menschen vor, die sich dort in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen. So auch Schwester Donatella Gareffa, die im Libanon eine Schule betreut. Sie wird vom 9. bis 11. Oktober zu Gast im Bistum Osnabrück sein.

Kultusministerin: Neues Modell macht Religionsunterricht zukunftsfest
Diese neue und bundesweit einzigartige Form des Religionsunterrichtes soll ab dem Schuljahr 2025/26 an allen Schulen des Landes erteilt werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläutert Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), wie sie die Zukunft des Religionsunterrichtes sieht.

Aktueller Stand zur Einführung des christlichen Religionsunterrichts
Vom Land erreichte die Kirchen das Signal, dass man an einer Einführung des CRU zum Schuljahr 2025/2026 festhalten wolle. Im Vorfeld gilt es nun, dafür neue Curricula zu entwickeln und Unterrichtsmaterialien zu gestalten.

Verleihung der Missio canonica durch Weihbischof Johannes Wübbe
"Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen." Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an knapp 50 Religionslehrerinnen und -lehrer aus dem Bistum Osnabrück.

Zu viel Stadt …
Als ich gestern die leeren Getränkekisten aus dem Keller holte, stutzte ich … da saß doch etwas vor der Tür! Richtig - ein kleiner Frosch hatte sich dorthin verirrt. An Mücken war der Ort zwar reich gesegnet - aber ob der Kleine dort wirklich so richtig glücklich war?

Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen
Der Religionsunterricht sei niemals dazu da, Schülerinnen und Schüler einen Glauben überzustülpen. Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an 46 Religionslehrerinnen und -lehrern aus dem Bistum Osnabrück. "Und doch geht es neben inhaltlichen, pädagogischen und weiteren fachlichen Kompetenzen immer auch um das Anbieten der eigenen religiösen Überzeugung", so der derzeitige Leiter des Bistums Osnabrück in der Feier.