> Freren (Neubau der Kita)

„Franziskus, geh und bau mein Haus wieder auf..."

Lingener Tagespost - 9.7.2012 http://www.noz.de/lokales/65308150/neue-kita-in-freren-1140-quadratmeter-zum-lernen-und-spielen

Einrichtung eingeweiht

Neue Kita in Freren: 1140 Quadratmeter zum Lernen und Spielen

Freren. „Franziskus, geh und bau mein Haus wieder auf“, hat der Überlieferung nach Franz von Assisi im Jahr 1205 die Stimme Christi vernommen und danach gehandelt. 2012 ist diese Vision auch in Freren realisiert worden, denn dort ist im Herzen der Stadt Stein um Stein die katholische Kindertagesstätte St. Franziskus entstanden.

Der gut durchdachte Bau mit einer Investition von knapp zwei Millionen Euro und einem naturnahen Spielparadies im Außenbereich ersetzt den nach 63 Jahren nicht mehr zeitgemäßen Kindergarten St. Vitus und ist ein fröhlicher Ort des Spielens und Lernens. Im zentralen Raum der Kita nach Plänen des Architekten Martin Ferner symbolisiert die Bauklötzen nachempfundene Stele des Künstlers Mario Haunhorst den Leitgedanken des heiligen Franziskus: pax et bonum – Friede und Gutes.

Dank an alle Beteiligten

„Gutes haben wir gemeinsam geschafft!“, dankte Pfarrer Hermann Krallmann allen haupt- und ehrenamtlich Baubeteiligten während der stimmungsvollen Einweihungsfeier, die von Gemeindereferent Holger Berentzen moderiert und von den kleinen „Hausbewohnern“ ideenreich gestaltet wurde. Die Kita St. Franziskus wird auf 1140 modernen und funktionalen Quadratmetern das Familienzentrum der Samtgemeinde beherbergen und mehr als 100 Kindern zwischen null und sechs Jahren eine zweite Heimat sein.

„Ein anregungsreicher Raum, der das selbstständige Spiel der Kinder unterstützt, ist der dritte Erzieher“, unterstrich auch Kindergartenleiterin Stefanie Heider, die gemeinsam mit Kirchenmusikerin Katrin Klugmann bewies, dass sie neben pädagogischer Kompetenz auch über stimmliches Können verfügt. Sie schloss mit einem Zitat von Astrid Lindgren: „Wer als kleines Kind genug gespielt hat, trägt Schätze mit sich herum, aus denen er ein ganzes Leben lang schöpfen kann. Die Kindertagesstätte St. Franziskus Freren ist daher eine Schatzkiste für jedes uns anvertraute Kind.“

„Friede und Gutes“: Vor der Stele mit dem Leitgedanken des Heiligen und Namensgebers Franziskus übergab Architekt Martin Ferner der Kita-Leiterin Steffi Heider und Pastor Herrmann Krallmann (r.) den obligatorischen Schlüssel.



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Kirche als offener Lebensraum des Geistes
Mehr als 800 Gäste kamen am Sonntag, 4. Juni, in den Osnabrücker Dom, um sich im Rahmen eines Gottesdienstes vom langjährigen Osnabrücker Diözesanbischof Franz-Josef Bode zu verabschieden.

Ein Geschenk Gottes
In der Bibel steht, dass Gott die Welt so sehr liebt, dass er seinen Sohn gesandt hat, um sie zu retten. Eine starke Zusage, findet Bibelfenster-Autorin Kirsten Ludwig. An welches Kriterium diese Zusage geknüpft ist und was das Ganze mit Hape Kerkeling zu tun hat, das lesen Sie hier ...

Museumsbesuch leicht gemacht
Menschen mit Lernschwierigkeiten brauchen bei einer Führung im Dom oder einem Museum Unterstützung. Weil es ihnen nicht leichtfällt, alle Einzelheiten schnell zu verstehen. In Osnabrück gibt es deshalb Führungen in Leichter Sprache.

Bischof Bode als … Seelsorger
Daniela Engelhard, Leiterin des Forums am Dom und frühere Leiterin der Abteilung Seelsorge, beschreibt ihre Erfahrung mit Bischof Bode als Seelsorger - und sie beginnt bei den Streaming-Gottesdiensten während der Pandemie.

Bischof Bode als … Brückenbauer
Heinz-Wilhelm Brockmann, Monitoring-Gruppe im Schutzprozess, erinnert an den Reformer Franz-Josef Bode, aber auch an die Fehler, die er beim Umgang mit Klerikern gemacht hat, die sexuelle Gewalt ausübten.

Monatsvorschau Juni 2023
Termine und Veranstaltungen im Bistum Osnabrück

"durchkreuzer" startet in die neue Saison
Der "durchkreuzer" des Bistums Osnabrück startet in seine zweite Saison: Der umgebaute Kleinbus, in dem Teilnehmende von Festivals oder Veranstaltungen Gespräche führen oder einfach Pause machen können, ist im Sommer und Herbst auf verschiedenen Veranstaltungen präsent.

Bischof Bode als … Mann mit Herz und Haltung
Martina Kreidler-Kos, Leiterin der Abteilung Seelsorge im Bistum Osnabrück, erinnert sich in ihrem Beitrag an die Wallfahrt nach Assisi, an der auch Bischof Franz-Josef Bode teilnahm - und daran, wie er diese Wallfahrt durch eine coole Aktion erst ermöglichte ...

Bischof Bode als … Engagierter in der Frauenfrage
Professorin Dr. Agnes Wuckelt, die stellvertretende Vorsitzende der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), erinnert an das Engagement von Franz-Josef Bode beim Thema Frauen in der Kirche.

Bischof Bode als … bischöflicher Mitbruder
Bischof Felix Genn aus Münster kennt Franz-Josef Bode schon seit dem Studium in den 1970er Jahren in Regensburg. Seit damals ist der Kontakt nicht abgerissen und hat zu vielen guten Begegnungen geführt - auch wenn beide nicht immer einer Meinung sind.

Bischof Bode als … Anwalt längst überfälliger Reformen
Die Vorsitzende des Katholikenrates Katharina Abeln erinnert an die Reformschritte, die Bischof Franz-Josef Bode im Bistum Osnabrück in den vergangenen 27 Jahren gemacht hat.

Bischof Bode als … Jugendbischof
Franz-Josef Bode war viele Jahre Jugendbischof der Deutschen Bischofskonferenz. Als solchen erlebte ihn auch René Kollai, Leiter des Jugendamts des Bistums von 1995 bis 2005 und beschreibt zwei besondere Erinnerungen an diese Zeit.
Die Website verwendet Cookies von Drittanbietern