> Beesten (St. Servatius)

Servatius von Tongern


Servatius von Tongern wurde vermutlich Anfang des 4. Jahrhunderts als Sohn jüdischer Eltern in Armenien geboren und entstammte der Heiligen Sippe. Etwa ab dem 13. Jhd. wird er als Enkel der Emeria, der Schwester von Anna, der Großmutter Jesu bezeichnet. Gestorben ist er als Bischof von Tongern am 13. Mai 384 in Maastricht in den Niederlanden. Servatius ist der erste dort bezeugte Bischof.
Die katholische Kirche feiert seinen Gedenktag am 13. Mai. Der Name Servatius bedeutet: der Gesalbte (latein).

Servatius wird allgemein mit dem Mitte des 4. Jhd. als Teilnehmer mehrerer Konzilien erwähnten Servatius/Sarbatios/Aravatius identifiziert. Demnach war er ein Hauptgegner der Lehre des Arianismus; Teilnehmer der Synoden von Sardica - den heutigen Sofia - im Jahr 343, Köln im Jhar 346 und 348, sowie Rimini 359. Eine Gesandtschaft zu Kaiser Konstantin 350 zeigt die Kirchenpolitische Bedeutung von Servatius.
Ein Engel soll Servatius von Jerusalem nach Tongern geführt und ihm dann Ring und Stab des bereits seit 7 Jahren verstorbenen hl. Valentinus, die auf den Altar bereitlagen, überreicht und ihn damit zum Bischof geweiht haben. Zahlreiche Heilungen und Wunder werden von ihm berichtet. Als er predigte, erfüllte ihn der Geist und alle verstanden ihn in ihrer Muttersprache. Sobald er aber weltlichen Dingen zugewandt war, benötgte er einen Dolmetscher.
Das ihm zugedachte Attribut des Adlers ist wohl auf folgende Überlieferungen zurückzuführen: Ein Adler soll den am Wegesrand eingeschlafenen bischhöflichen Pilger mit seinen Flügeln vor den heißen Sonnenstrahlen beschattet und geschützt haben. Nach anderer Quelle soll der Adler sogar den Heiligen mit Steinwürfen gegen die unter Attila einfallenden Hunnen abgewehrt haben, worauf sich Attila bekehrte.
Legenden erzählen, er sei mit einem Holzschuh erschlagen worden, andere berichten, dass Servatius seinen Tod vorausfühlend nach Maastricht ging, da er dort begraben werden wollte. Tatsächlich ist sein Grab in Maastricht, vor den damaligen Mauern der Stadt, an der Straße nach Köln. Bei dem in der Sint-Servaaskerk in Maastricht begrabenen Servatius handelt es sich wahrscheinlich um den späteren Servatius.
Während seiner 3. und letzten Reise nach Rom und einem Besuch am Grab von Petrus erschien ihm dieser und reichte ihm einen silbernen Schlüssel, mit dem er allen, die darum bitten, das ewige Leben aufschließen möge. Petrus soll ihm ebenfalls den Hunneneinfall vorhergesagt haben, woraufhin Servatius zurückreiste, die Bürger von Tongern warnte und den Bischhofssitz nach Maastricht verlegte.Als dann die Hunnen um 406 wirklich mordend und brandschatzend durch die Regionen zogen wurde Maastricht verschont.

Gregor von Tours ist die älteste Quelle für das Leben und die Überlieferung mancher Legenden um den hl. Servatius. Nach dem Vandaleneinfall, den Servatius profhezeit hatte, nahm seine Verehrung in ganz Westeuropa großen Aufschwung. Sein Grab war schon im 5. Jhd. Wallfahrtsort und wurde einer der bedeutensten des Mittelalters.Für das Jahr 1496 sind über 100.000 Pilger als Teilnehmer am Servatius-Fest bezeugt.  Zu der Zeit enstanden mehrere bedeutende Texte, die auf eine lateinische  Fassung, der "Vita sancti Sarvatii" zurückgehen.Diese und eine zweite Schrift, die "Gesta sancti Servatii", dienten Heinrich von Veldeke zu Verfassen seiner mittelniederländischen Verslegende "Sente Servas".
Die Servatius-Kirche in Maastricht ist die älteste Kirche der Niederlande und dort die einzige über dem Grab eines Heiligen. Seit 1829 findet die Wallfahrt wieder im Sieben-Jahres-Rhytmus statt. Dabei werden sein Brustkreuz, seine Abendmahlsgefäße und der Goldschrein mit seinen Gebeinen in der Prozession mitgeführt.

Dem hl. Servatius sind neben der bereits erwähnten Sint Servaaskerk in Maastricht noch viele andere Kirchen geweiht:
Sint-Sevatiuskerk in Dinther, NL
Sint-Servaasbasiliek in Grimmbergen, B
Pfarrkirche Liesing in Wien, A
in Deutschland:
St. Servatius Duderstadt
Servatiuskirche Erfurt
St. Sevatius Kirche Lennestadt
St. Servatii münster
Stiftskirche St Servatius Quedlinburg
St. Servatius Rösrath-Hoffnunsfthal
Pfarrkirche St Servatus Ruppichterort
St. Servatius Selent

Attribute mit denen der Heilige dargestellt wird: Bischofsstab,Holzschuh, Schlüssel, Adler, Drache zu seine Füßen als Symbol seines Kampfes gegen die arianische Ketzerei

Er ist Patron der Lahmen, der Schlosser und Tischler, gegen Frostschäden, gegen Mäuse und Rattenplagen. Seine Fürbitte ist wirksam bei Rheumatismus, Fieber, Todesfurcht.

Um den Namen des Heiligen ranken sich viele Bauernregeln. Er gehört zusammen mit den Heilen Mamertus ( 11. 5.), Pankratius (12. 5.), Bonifatius (14. 5.) und Sophie (15. 5.) zu den Eisheiligen:
Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
Vor Servati keinen Sommer, nach Servati keinen Frost.
War vor Servatius kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
Servatius Mund der Ostwind ist, hat schon maches Bllümchen totgeküsst.
Pankratz und Servatz sin zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören si wieder.
Mamertus, Pankratius und Servatius stehn für Kälte und Verdruss.
Ehe nicht pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der mai.
Nach Servatz findet der Frost keinen Platz
Pankratzi, Servatzi, Bonifazi sind drei frostge Bazi, und am Schluss fehlt nie die kalte Sophie.

Quellen für den erstellten Text:
Melchers; Das Große Buch der Heiligen; Borromäusverein Bonn 1978, S. 289
Ökomenisches Heiligenlexikon, Servatius von Tongern
Wikipedia, Servatius von Tongern



St. Servatius



In der Urkunde über die Aufstellung und Einweihung der St. Servatius-Figur  auf dem Kirchenvorplatz heißt es:

    "Am 10. Oktober1993, als Johannes Paul II. Papst der römisch-katholischen Kirche war, als Richard Weizäcker Bundespräsident und Helmut Kohl Bundeskanzler des seit 1990 wiedervereinigten Deutschlands waren, als Dr. Ludwig Averkamp Bischof von Osnabrück war, als Josef Meiners Landrat und Hermann Bröring Oberkreisdirektor des Landkreises Emsland waren, als Gerhard Burchert Pfarrer, Karl Pengemann Bürgermeister von Beesten und Heinrich Schulte Hauptlehrer der Grundschule Beesten waren, Als Reinhard Bruland, Ewald Budde, Werner Dunker, Josef Harlacher, Berthold Middelhove, Gregor Snaadt und Hedwig Spieker Kirchenvorsteher und Hubert Meiners Ortsvorsitzender des Gemeinderates waren, da weihte Pfarrer Gerhard Burchert in Gegenwart der Gemeinde und des Bildhauers Paul Brandenburg aus Berlin feierlich diese St. Servatius-Figur ein.
    Die St. Servatius-Figur hatte eine Vorgängerin. Sie war aus Holz geschnitzt. Leider hatte der Wurm sie so zerfressen, daß sie zu Staub zerfiel. Woher diese Figur stammte und wann sie entstand, wußte niemand. Bis 1957 hatte die alte St. Servatius-Figur ihren Stand hinten in der Kirche.
    Durch eine gute Fügung spendete die Landjugend Beesten unter ihrem Vorsitzenden Ludger Garmann der Kirchengemeinde einen hohen Betrag für eine Heiligenfigur. In Gesprächen mit den zuständigen Personen und Gremien entschieden wir uns, eine neue St. Servatius-Figur erstellen zu lassen. Der Bildhauer Paul Brandenburg aus Berlin wurde beauftragt aus Ibbenbürener Sandstein eine lebensgroße Statue zu gestalten. In der Steinmetzwerkstatt Gebr. Paetzke, Riesenbeck, die den Sockel für die Figur lieferte, formte und meißelte der Bildhauer Brandenburg kunstvoll aus einem Block das Standbild des Bischofs Servatius. Bodenverbunden und doch dynamisch streut der große Verkünder Gottes Wort aus.
    Die neue Figur steht zwischen dem Kirchturm und der Hauptstraße und prägt so den Mittelpunkt unseres Dorfes. Die Landjugend und das Landvolk richteten den Standort nach einem Plan des Architekten Josef Thelink her. Wir freuen uns sehr über diese neue St. Servatius-Figur, die auch eine Frucht unserer 1100 Jahrfeier im Jahre 1992 ist.
Möge Gott auf die Fürbitte des hl. Servatius, unseres Schutz- und Pfarrpatrons diese unsere Gemeinde und alle Besucher segnen uind behüten!
Heiliger Bischof Servatius, Pfarrpatron, bitte für uns.
Beesten, den 10. Oktober 1993"


Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Bistum schreibt Ombudsstelle im Schutzprozess aus
Das Bistum Osnabrück hat die Stelle einer unabhängigen Ombudsperson für Betroffene sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauchs ausgeschrieben. Mit der neuen Stelle ist beabsichtigt, die Rechte der Betroffenen weiter zu stärken, sowie schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse zu reagieren.

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend
"Alles wirkliche Leben ist Begegnung", so sagte der jüdische Philosoph Martin Buber und drückte damit aus, wie wichtig andere Menschen und die Beziehungen mit ihnen sind. Daran angelehnt ist das Wort "beziehungsweise" das Motto des ökumenischen Jugendkreuzwegs 2023.

"Tschüss" kann Spuren von Glauben enthalten
Es stecken ja in vielen Ausdrücken und Redewendungen "Spuren von Glauben" - so auch im Tschüss. Das Abschiedswort ist gleichzeitig der kürzeste Reisesegen der Welt. Warum? Das erklärt Urs vom Bodenpersonal im Video!

Weltkirche erleben
Weltjugendtage sind für mich wunderschöne Erfahrungen! Das fängt schon in den Tagen der Begegnung an. Gemeinsam feiern, singen, beten - einander begegnen und kennenlernen. Der Heilige Vater selbst wird als Gastgeber in Lissabon dabei sein. Und: Angesichts des Ukraine-Kriegs setzt der Weltjugendtag ein wichtiges Zeichen des Friedens.

Wie hat Jesus das gemacht, dass die Fischer so viele Fische fangen konnten?
Wenn ihr die Geschichte von den Fischern aus der Bibel nicht kennt, zu der Henni diese Frage hat: Kein Problem, der Elektrische Mönch erzählt sie euch! Außerdem erklärt er auch, warum der Evangelist Lukas mit dieser Geschichte den Menschen einen wahnsinnig guten Tipp mit auf den Weg gibt. Wie der lautet, erfahrt ihr in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts "glauben kommt von fragen". 📱 Wenn ihr auch eine Frage an den Elektrischen Mönch habt, schickt Judith eine Sprachnachricht: 0170 57 81 352 oder eine E-Mail: internet@bistum-os.de. 💻 🎲 🌈 Auf https://www.reliki.de/ könnt ihr Wimmelbilder spielen, Videos ansehen und erhaltet Antworten auf viele Fragen. 💡Alle Infos zum Podcast: https://bistum-osnabrueck.de/podcast

Trotzdem
Die Tochter von Bibelfenster-Autor Martin Splett hat sich vor einigen Wochen firmen lassen - trotz allem, was bei der Institution Kirche gerade oder auch schon länger schief läuft. Zu ihrer Entscheidung beigetragen haben beeindruckende Begegnungen mit besonderen Menschen, mit "Kindern des Lichts", die Hoffnung für die Zukunft geben.

"A lot of spirit" oder: "Geht weiter!"
Um es gleich vorwegzunehmen: Ich halte den Synodalen Weg für einen Erfolg. Ja, es war unendlich mühsam, viele schmerzhafte Kompromisse wurden eingegangen. Und dennoch - es sind wichtige Ergebnisse erreicht worden. Meine Lernerfahrung als Mitwirkende ist, dass genau dies Synodalität ausmacht ...

Von der Taufe über die Predigt bis zur Segensfeier
Neue Segensfeiern für Paare, Taufen auch durch Nicht-Kleriker sowie Frauen und Männer, die im Gottesdienst predigen: Das sind drei der konkreten Folgen, die die Beschlüsse des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland für das Bistum Osnabrück haben werden. Aber auch andere Beschlüsse sollen zeitnah umgesetzt werden.

Darf ich Gott malen?
"Du sollst dir kein Gottesbild machen" lautet eines der zehn Gebote in der Bibel. Daher ist Mias Frage vollkommen berechtigt. Um es gleich vorwegzunehmen: Na klar, dürft ihr Gott malen und das ist auch gut so! Wie das alles zusammenpasst, erklärt der Elektrische Mönch in dieser Folge des Kinder-Wissenspodcasts "glauben kommt von fragen". 📱 Wenn ihr auch eine Frage an den Elektrischen Mönch habt, schickt Judith eine Sprachnachricht: 0170 57 81 352 oder eine E-Mail: internet@bistum-os.de. 💻 🎲 🌈 Auf https://www.reliki.de/ könnt ihr Wimmelbilder spielen, Videos ansehen und erhaltet Antworten auf viele Fragen. 💡Alle Infos zum Podcast: https://bistum-osnabrueck.de/podcast/

Gott steht uns zur Seite
Durststrecke - das beschreibt ihre momentane Situation nach mehrwöchiger Krankheit ziemlich treffend, findet Kirsten Ludwig. Aber Durststrecken sind ein fester Bestandteil unseres Lebens, sind wichtig für unser Lernen und Reifen. Was sie mit unserem Glauben zu tun haben, dazu mehr im Bibelfenster.

Bischof spendet Segen für Wärmebusse
Kurz vor Beginn ihrer Fahrt hat Bischof Franz-Josef Bode ein knappes Dutzend Wärmebusse gesegnet, die sich am kommenden Samstag, 11. März, auf den Weg in die Ukraine machen. Jedes Fahrzeug kann etwa 40 Menschen als Schutzraum vor der Winterkälte dienen oder, wenn dies nicht nötig ist, im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden.

"Nacht für Gott" im Osnabrücker Dom
Zu einer "Nacht für Gott" lädt die Berufungspastoral im Bistum Osnabrück vom Freitag, 17. auf Samstag, 18. März, in den Osnabrücker Dom ein. Beginn ist dabei um 20.00 Uhr mit einem Taizé-Gebet. Um Mitternacht wird ein Gottesdienst gefeiert und zum Ende hin, um 3.00 Uhr morgens, ist ein gemeinsames Nachtgebet vorgesehen.
Die Website verwendet Cookies von Drittanbietern