> Beesten (St. Servatius)

Servatius von Tongern


Servatius von Tongern wurde vermutlich Anfang des 4. Jahrhunderts als Sohn jüdischer Eltern in Armenien geboren und entstammte der Heiligen Sippe. Etwa ab dem 13. Jhd. wird er als Enkel der Emeria, der Schwester von Anna, der Großmutter Jesu bezeichnet. Gestorben ist er als Bischof von Tongern am 13. Mai 384 in Maastricht in den Niederlanden. Servatius ist der erste dort bezeugte Bischof.
Die katholische Kirche feiert seinen Gedenktag am 13. Mai. Der Name Servatius bedeutet: der Gesalbte (latein).

Servatius wird allgemein mit dem Mitte des 4. Jhd. als Teilnehmer mehrerer Konzilien erwähnten Servatius/Sarbatios/Aravatius identifiziert. Demnach war er ein Hauptgegner der Lehre des Arianismus; Teilnehmer der Synoden von Sardica - den heutigen Sofia - im Jahr 343, Köln im Jhar 346 und 348, sowie Rimini 359. Eine Gesandtschaft zu Kaiser Konstantin 350 zeigt die Kirchenpolitische Bedeutung von Servatius.
Ein Engel soll Servatius von Jerusalem nach Tongern geführt und ihm dann Ring und Stab des bereits seit 7 Jahren verstorbenen hl. Valentinus, die auf den Altar bereitlagen, überreicht und ihn damit zum Bischof geweiht haben. Zahlreiche Heilungen und Wunder werden von ihm berichtet. Als er predigte, erfüllte ihn der Geist und alle verstanden ihn in ihrer Muttersprache. Sobald er aber weltlichen Dingen zugewandt war, benötgte er einen Dolmetscher.
Das ihm zugedachte Attribut des Adlers ist wohl auf folgende Überlieferungen zurückzuführen: Ein Adler soll den am Wegesrand eingeschlafenen bischhöflichen Pilger mit seinen Flügeln vor den heißen Sonnenstrahlen beschattet und geschützt haben. Nach anderer Quelle soll der Adler sogar den Heiligen mit Steinwürfen gegen die unter Attila einfallenden Hunnen abgewehrt haben, worauf sich Attila bekehrte.
Legenden erzählen, er sei mit einem Holzschuh erschlagen worden, andere berichten, dass Servatius seinen Tod vorausfühlend nach Maastricht ging, da er dort begraben werden wollte. Tatsächlich ist sein Grab in Maastricht, vor den damaligen Mauern der Stadt, an der Straße nach Köln. Bei dem in der Sint-Servaaskerk in Maastricht begrabenen Servatius handelt es sich wahrscheinlich um den späteren Servatius.
Während seiner 3. und letzten Reise nach Rom und einem Besuch am Grab von Petrus erschien ihm dieser und reichte ihm einen silbernen Schlüssel, mit dem er allen, die darum bitten, das ewige Leben aufschließen möge. Petrus soll ihm ebenfalls den Hunneneinfall vorhergesagt haben, woraufhin Servatius zurückreiste, die Bürger von Tongern warnte und den Bischhofssitz nach Maastricht verlegte.Als dann die Hunnen um 406 wirklich mordend und brandschatzend durch die Regionen zogen wurde Maastricht verschont.

Gregor von Tours ist die älteste Quelle für das Leben und die Überlieferung mancher Legenden um den hl. Servatius. Nach dem Vandaleneinfall, den Servatius profhezeit hatte, nahm seine Verehrung in ganz Westeuropa großen Aufschwung. Sein Grab war schon im 5. Jhd. Wallfahrtsort und wurde einer der bedeutensten des Mittelalters.Für das Jahr 1496 sind über 100.000 Pilger als Teilnehmer am Servatius-Fest bezeugt.  Zu der Zeit enstanden mehrere bedeutende Texte, die auf eine lateinische  Fassung, der "Vita sancti Sarvatii" zurückgehen.Diese und eine zweite Schrift, die "Gesta sancti Servatii", dienten Heinrich von Veldeke zu Verfassen seiner mittelniederländischen Verslegende "Sente Servas".
Die Servatius-Kirche in Maastricht ist die älteste Kirche der Niederlande und dort die einzige über dem Grab eines Heiligen. Seit 1829 findet die Wallfahrt wieder im Sieben-Jahres-Rhytmus statt. Dabei werden sein Brustkreuz, seine Abendmahlsgefäße und der Goldschrein mit seinen Gebeinen in der Prozession mitgeführt.

Dem hl. Servatius sind neben der bereits erwähnten Sint Servaaskerk in Maastricht noch viele andere Kirchen geweiht:
Sint-Sevatiuskerk in Dinther, NL
Sint-Servaasbasiliek in Grimmbergen, B
Pfarrkirche Liesing in Wien, A
in Deutschland:
St. Servatius Duderstadt
Servatiuskirche Erfurt
St. Sevatius Kirche Lennestadt
St. Servatii münster
Stiftskirche St Servatius Quedlinburg
St. Servatius Rösrath-Hoffnunsfthal
Pfarrkirche St Servatus Ruppichterort
St. Servatius Selent

Attribute mit denen der Heilige dargestellt wird: Bischofsstab,Holzschuh, Schlüssel, Adler, Drache zu seine Füßen als Symbol seines Kampfes gegen die arianische Ketzerei

Er ist Patron der Lahmen, der Schlosser und Tischler, gegen Frostschäden, gegen Mäuse und Rattenplagen. Seine Fürbitte ist wirksam bei Rheumatismus, Fieber, Todesfurcht.

Um den Namen des Heiligen ranken sich viele Bauernregeln. Er gehört zusammen mit den Heilen Mamertus ( 11. 5.), Pankratius (12. 5.), Bonifatius (14. 5.) und Sophie (15. 5.) zu den Eisheiligen:
Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
Vor Servati keinen Sommer, nach Servati keinen Frost.
War vor Servatius kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
Servatius Mund der Ostwind ist, hat schon maches Bllümchen totgeküsst.
Pankratz und Servatz sin zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören si wieder.
Mamertus, Pankratius und Servatius stehn für Kälte und Verdruss.
Ehe nicht pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der mai.
Nach Servatz findet der Frost keinen Platz
Pankratzi, Servatzi, Bonifazi sind drei frostge Bazi, und am Schluss fehlt nie die kalte Sophie.

Quellen für den erstellten Text:
Melchers; Das Große Buch der Heiligen; Borromäusverein Bonn 1978, S. 289
Ökomenisches Heiligenlexikon, Servatius von Tongern
Wikipedia, Servatius von Tongern



St. Servatius



In der Urkunde über die Aufstellung und Einweihung der St. Servatius-Figur  auf dem Kirchenvorplatz heißt es:

    "Am 10. Oktober1993, als Johannes Paul II. Papst der römisch-katholischen Kirche war, als Richard Weizäcker Bundespräsident und Helmut Kohl Bundeskanzler des seit 1990 wiedervereinigten Deutschlands waren, als Dr. Ludwig Averkamp Bischof von Osnabrück war, als Josef Meiners Landrat und Hermann Bröring Oberkreisdirektor des Landkreises Emsland waren, als Gerhard Burchert Pfarrer, Karl Pengemann Bürgermeister von Beesten und Heinrich Schulte Hauptlehrer der Grundschule Beesten waren, Als Reinhard Bruland, Ewald Budde, Werner Dunker, Josef Harlacher, Berthold Middelhove, Gregor Snaadt und Hedwig Spieker Kirchenvorsteher und Hubert Meiners Ortsvorsitzender des Gemeinderates waren, da weihte Pfarrer Gerhard Burchert in Gegenwart der Gemeinde und des Bildhauers Paul Brandenburg aus Berlin feierlich diese St. Servatius-Figur ein.
    Die St. Servatius-Figur hatte eine Vorgängerin. Sie war aus Holz geschnitzt. Leider hatte der Wurm sie so zerfressen, daß sie zu Staub zerfiel. Woher diese Figur stammte und wann sie entstand, wußte niemand. Bis 1957 hatte die alte St. Servatius-Figur ihren Stand hinten in der Kirche.
    Durch eine gute Fügung spendete die Landjugend Beesten unter ihrem Vorsitzenden Ludger Garmann der Kirchengemeinde einen hohen Betrag für eine Heiligenfigur. In Gesprächen mit den zuständigen Personen und Gremien entschieden wir uns, eine neue St. Servatius-Figur erstellen zu lassen. Der Bildhauer Paul Brandenburg aus Berlin wurde beauftragt aus Ibbenbürener Sandstein eine lebensgroße Statue zu gestalten. In der Steinmetzwerkstatt Gebr. Paetzke, Riesenbeck, die den Sockel für die Figur lieferte, formte und meißelte der Bildhauer Brandenburg kunstvoll aus einem Block das Standbild des Bischofs Servatius. Bodenverbunden und doch dynamisch streut der große Verkünder Gottes Wort aus.
    Die neue Figur steht zwischen dem Kirchturm und der Hauptstraße und prägt so den Mittelpunkt unseres Dorfes. Die Landjugend und das Landvolk richteten den Standort nach einem Plan des Architekten Josef Thelink her. Wir freuen uns sehr über diese neue St. Servatius-Figur, die auch eine Frucht unserer 1100 Jahrfeier im Jahre 1992 ist.
Möge Gott auf die Fürbitte des hl. Servatius, unseres Schutz- und Pfarrpatrons diese unsere Gemeinde und alle Besucher segnen uind behüten!
Heiliger Bischof Servatius, Pfarrpatron, bitte für uns.
Beesten, den 10. Oktober 1993"


Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Lernen mit Schwester Josefine
Für alle, die viel Lernstoff zu bewältigen haben, gibt es pünktlich zum Start ins Semester ein neues Angebot auf dem Youtube-Kanal des Bistums Osnabrück - und zwar in Form eines "Study-with-me"-Videos mit Schwester Josefine vom Konvent vom Heiligsten Sakrament in Osnabrück. Die Kamera fängt die Benediktinerin ein, wie sie zwei Mal jeweils 50 Minuten konzentriert lernt. Zwischen den zwei Blöcken liegt eine zehnminütige Pause.

Alles Aberglaube? Von schwarzen Katzen und Freitag, dem 13. 
Darf ich als gläubiger Mensch auf Holz klopfen, sicherheitshalber einen großen Bogen um schwarze Katzen machen und vierblättrige Kleeblätter suchen? Alles nur Aberglaube - oder hat das auch etwas mit dem christlichen Glauben zu tun? Antworten auf diese Fragen und spannende Infos zu Freitag, dem 13. gibt es hier!

Gottes Garten ist ein kunterbunter
Es gehört wohl zum Erwachsen werden, sich irgendwann bewusst abzugrenzen und sich zu bewerten. Schade eigentlich, findet Vera Jansen, denn damit wird der Blick auf die Facetten und Ressourcen, die jede Person mitbringt und die sie liebenswert und einzigartig macht, verstellt. Kinder sind dagegen unvoreingenommen in ihrer Perspektive. Was wir von ihnen lernen können … mehr dazu im Bibelfenster.

Monatsvorschau Oktober 2023
Hier finden Sie ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Oktober 2023.

"Wir Menschen werden von den Tieren gesegnet"
Franz von Assisi ist Schutzpatron der Tiere. Sein Gedenktag, der 4. Oktober, ist gleichzeitig Welttierschutztag. Wie Mensch und Tier gut zusammen leben können, mit dieser Frage befasst sich der Priester Rainer Hagencord - und erklärt im Interview, warum auch lästige Tiere, wie die Mücke, ein Lebensrecht haben.

"Moneten" können Spuren von Glauben enthalten
Jesus war auf "den Mammon", also das Geld, nicht so gut zu sprechen. Der Begriff Moneten oder auch das deutsche Wort Münzen oder das englische Wort Money, haben aber trotzdem einen göttlichen Ursprung. Die Römer haben da ihre Finger im Spiel... mehr dazu erklärt Urs vom Bodenpersonal im Video.

Missio 2023: Ihr seid das Salz der Erde
Im Monat der Weltmission rückt die Hilfsorganisation missio die Situation der Christinnen und Christen im Libanon und in Syrien in den Vordergrund. Die Aktion stellt Menschen vor, die sich dort in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen. So auch Schwester Donatella Gareffa, die im Libanon eine Schule betreut. Sie wird vom 9. bis 11. Oktober zu Gast im Bistum Osnabrück sein.

Kultusministerin: Neues Modell macht Religionsunterricht zukunftsfest
Diese neue und bundesweit einzigartige Form des Religionsunterrichtes soll ab dem Schuljahr 2025/26 an allen Schulen des Landes erteilt werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläutert Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), wie sie die Zukunft des Religionsunterrichtes sieht.

Aktueller Stand zur Einführung des christlichen Religionsunterrichts
Vom Land erreichte die Kirchen das Signal, dass man an einer Einführung des CRU zum Schuljahr 2025/2026 festhalten wolle. Im Vorfeld gilt es nun, dafür neue Curricula zu entwickeln und Unterrichtsmaterialien zu gestalten.

Verleihung der Missio canonica durch Weihbischof Johannes Wübbe
"Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen." Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an knapp 50 Religionslehrerinnen und -lehrer aus dem Bistum Osnabrück.

Zu viel Stadt …
Als ich gestern die leeren Getränkekisten aus dem Keller holte, stutzte ich … da saß doch etwas vor der Tür! Richtig - ein kleiner Frosch hatte sich dorthin verirrt. An Mücken war der Ort zwar reich gesegnet - aber ob der Kleine dort wirklich so richtig glücklich war?

Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen
Der Religionsunterricht sei niemals dazu da, Schülerinnen und Schüler einen Glauben überzustülpen. Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an 46 Religionslehrerinnen und -lehrern aus dem Bistum Osnabrück. "Und doch geht es neben inhaltlichen, pädagogischen und weiteren fachlichen Kompetenzen immer auch um das Anbieten der eigenen religiösen Überzeugung", so der derzeitige Leiter des Bistums Osnabrück in der Feier.