> Beesten (Seelsorge)

Die Eucharistie - Erste Hl. Kommunion


Eucharistie

Das neue Testament berichtet an verschiedenen Stellen, daß Jesus mit den Leuten gegessen und getrunken hat. Vor dem jüdischen Osterfest hielt er das letzte Mahl, das Abschiedsmahl, mit seinen Freunden unmittelbar vor seinem Leiden und Tod.
Aus der Heiligen Schrift erfahren wir darüber:
"Am Abend bevor er überliefert wurde, nahm er das Brot, sprach die Danksagung, brach es und reichte es seinen Jüngern mit den Worten:
Nehmet und esset, denn das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. -
Dann gab er ihnen den Becher mit Wein und sprach:
Nehmet und trinket alle daraus: Denn das ist das Blut des neuen und ewigen Bundes, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden."


Wenn wir uns heute zur Feier der Eucharistie = Danksagung versammeln, so tun wir das um uns in der Gemeinschaft mit Jesus ganz dem Vater hinzugeben. Die Eucharistie ist damit so etwas wie die sammelnde Mitte der Kirche, Quelle und Gipfel all ihres Tuns.

                                             

Die beiden Teile des Gottesdienstes, der Wortgottesdienst und die Eucharistie, verdeutlichen das Ambo und der Altartisch. Sie stehen vor dem Hauptaltar, sie bilden damit auch sinnbildlich die Mitte für das Wort Gottes und sein Opfermahl für uns.

Die Erste Heilige Kommunion

Sie ist für jeden getauften Christen eine ganz besondere Eucharistie-Feier, die ihn in die Gemeinschaft des Leibes Christi eingliedert.
Die Gemeinde bereitet jährlich eine Erstkommunionfeier vor, zu der möglichst alle Kinder einer Altersstufe eingeladen werden. Über  entsprechende Termine können Sie sich im Pfarrbüro in Freren informieren.


Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Kirche als offener Lebensraum des Geistes
Mehr als 800 Gäste kamen am Sonntag, 4. Juni, in den Osnabrücker Dom, um sich im Rahmen eines Gottesdienstes vom langjährigen Osnabrücker Diözesanbischof Franz-Josef Bode zu verabschieden.

Ein Geschenk Gottes
In der Bibel steht, dass Gott die Welt so sehr liebt, dass er seinen Sohn gesandt hat, um sie zu retten. Eine starke Zusage, findet Bibelfenster-Autorin Kirsten Ludwig. An welches Kriterium diese Zusage geknüpft ist und was das Ganze mit Hape Kerkeling zu tun hat, das lesen Sie hier ...

Museumsbesuch leicht gemacht
Menschen mit Lernschwierigkeiten brauchen bei einer Führung im Dom oder einem Museum Unterstützung. Weil es ihnen nicht leichtfällt, alle Einzelheiten schnell zu verstehen. In Osnabrück gibt es deshalb Führungen in Leichter Sprache.

Bischof Bode als … Seelsorger
Daniela Engelhard, Leiterin des Forums am Dom und frühere Leiterin der Abteilung Seelsorge, beschreibt ihre Erfahrung mit Bischof Bode als Seelsorger - und sie beginnt bei den Streaming-Gottesdiensten während der Pandemie.

Bischof Bode als … Brückenbauer
Heinz-Wilhelm Brockmann, Monitoring-Gruppe im Schutzprozess, erinnert an den Reformer Franz-Josef Bode, aber auch an die Fehler, die er beim Umgang mit Klerikern gemacht hat, die sexuelle Gewalt ausübten.

Monatsvorschau Juni 2023
Termine und Veranstaltungen im Bistum Osnabrück

"durchkreuzer" startet in die neue Saison
Der "durchkreuzer" des Bistums Osnabrück startet in seine zweite Saison: Der umgebaute Kleinbus, in dem Teilnehmende von Festivals oder Veranstaltungen Gespräche führen oder einfach Pause machen können, ist im Sommer und Herbst auf verschiedenen Veranstaltungen präsent.

Bischof Bode als … Mann mit Herz und Haltung
Martina Kreidler-Kos, Leiterin der Abteilung Seelsorge im Bistum Osnabrück, erinnert sich in ihrem Beitrag an die Wallfahrt nach Assisi, an der auch Bischof Franz-Josef Bode teilnahm - und daran, wie er diese Wallfahrt durch eine coole Aktion erst ermöglichte ...

Bischof Bode als … Engagierter in der Frauenfrage
Professorin Dr. Agnes Wuckelt, die stellvertretende Vorsitzende der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), erinnert an das Engagement von Franz-Josef Bode beim Thema Frauen in der Kirche.

Bischof Bode als … bischöflicher Mitbruder
Bischof Felix Genn aus Münster kennt Franz-Josef Bode schon seit dem Studium in den 1970er Jahren in Regensburg. Seit damals ist der Kontakt nicht abgerissen und hat zu vielen guten Begegnungen geführt - auch wenn beide nicht immer einer Meinung sind.

Bischof Bode als … Anwalt längst überfälliger Reformen
Die Vorsitzende des Katholikenrates Katharina Abeln erinnert an die Reformschritte, die Bischof Franz-Josef Bode im Bistum Osnabrück in den vergangenen 27 Jahren gemacht hat.

Bischof Bode als … Jugendbischof
Franz-Josef Bode war viele Jahre Jugendbischof der Deutschen Bischofskonferenz. Als solchen erlebte ihn auch René Kollai, Leiter des Jugendamts des Bistums von 1995 bis 2005 und beschreibt zwei besondere Erinnerungen an diese Zeit.
Die Website verwendet Cookies von Drittanbietern