> Ikone

Die Ikone unserer Pfarreiengemeinschaft Freren – Vergegenwärtigung eines neuen Kirche-Seins

Die Ikone unserer Pfarreiengemeinschaft Freren – Vergegenwärtigung eines neuen Kirche-Seins

 

In den Arbeitskreisen vor Ort haben wir uns seit Oktober 2012 Gedanken über die Gemeindeentwicklung und dabei unsere Wünsche und  Visionen formuliert. Dabei half uns unsere neue Ikone der Pfarreiengemeinschaft mit dem Motiv des Abendmahles und der Fußwaschung. Bevor wir unsere Gemeindesituation diskutierten und Visionen formulierten, beschäftigten wir uns mit einem Text aus dem Buch von M. Zulehner, Kirchenvisionen:

Die Kirche lebt  seit Jahrhunderten. Das Leben des Menschen dagegen spielt sich zwischen Geburt und Tod ab. Unweigerlich strebt er dem Ende zu in der Hoffnung auf Vollendung in der Gemeinschaft mit Gott.

Damit eine Organisation wie die Kirche nicht stirbt, ist es nötig, dass sie sich immer wieder erneuert. Es kann ihr neues Leben „zugeführt“ werden. So durch die Stärkung an die Erinnerung, an den Beginn oder die Vision, die ihr zugrunde liegt.

Die Lebendigkeit einer Organisation ist selbst wie ein Lebenszyklus zu betrachten. Über Geburt, Jugend, Erwachsenenalter bis hin zum Alter. Kennzeichnend sind hier die Stadien: Reife – Aristokratie – Bürokratie- schließlich der Tod.

Wir müssen schmerzlich einsehen: Auch kirchliche Organisationen wie Gemeinden oder Orden können sterben.

Geboren werden Organisationen aus der Kraft der Vision. Jesus hatte die Vision vom Reich Gottes, seine Jünger waren eine Visionsgemeinschaft. Im Jugendalter der Katakombenkirche, sie wurde nun Staatskirche, wird aber schon eine Schwächung von Silvianus von Marseille (5. Jhdt.)beklagt:

„Du  (die Kirche)hast über die ganze Welt hin die Glieder ausgesandt, die zwar dem Namen nach den Glauben haben, aber keine Glaubenskraft; und so begannst du reich zu werden an Scharen, aber arm an Glauben.“Dieser Zustand charakterisiert Großkirchen. Europa verdankt im Erwachsenenalter  (seit dem Mittelalter)der Kirche die Verwaltung des Geldes und der Ländereien, den organisierten Dienst an die Kranken, Alten und Behinderten, den Einsatz für Benachteiligte…

Zu einer funktionierenden Gemeinschaft gehören: die Geburtsvision, Gemeinschaft, Programm und Administration. Diese reiben und entfalten sich. Die Stärke der Kirche ist  dass sie an ihrer Geburtsvision, der Bibel, festhält. Das Altwerden einer Organisation beginnt, wenn die Kraft der Vision nachlässt. 

Spüren wir davon etwas in unseren Gemeinden?

Brauchen wir ein Update von Vision und Programm?

Haben wir eine Visionsschwäche?

Suchen wir nach einer neuen unverbrauchten Kirchenvision um unser Gemeindeleben weiter zu entwickeln?

Eine unverbrauchte Kirchenvision, die unseren Gemeinden wieder Kraft zufließen lassen kann, ist das Abendmahl und die Fußwaschung.  Szenen, die auf unserer Ikone zu finden sind.

„Das Abendmahl formt die am Tisch Versammelten zu einer Gemeinschaft. Indem sie vom gleichen Brot essen und aus demselben Kelch trinken, wachsen sie zusammen. Es macht die Geeinten untereinander zu Brüdern und Schwestern. Sie sind nicht nur blutsverwandt, sondern, indem sie sich Christus einverleiben,  gottverwandt, was tiefer ist und machtvollere Auswirkungen hat. Zwei Momente sind bei der Eucharistie entscheidend: Die Wandlung formt eine Gemeinschaft eigener Art. Und sie formt das künftige Tun der Gewandelten. Wenn wirklich Wandlung am Sonntag geschieht, ist das Land am Montag anders…“

Die Fußwaschung fand vor dem Abendmahlsgeschehen am Gründonnerstag statt. Auf der Ikone sichtbar dargestellt durch Krug und Tuch, ist sie der Ausdruck der dienenden Hingabe und Liebe.

Ob also Wandlung geschieht, zeigt sich daran, ob wir die Feier als Fußwascher/Innen verlassen. Es wäre daher zu wenig, Gott zu bitten, die Gaben zu wandeln, uns aber in Ruhe zu lassen!

Wenn wir nicht in spiritueller Wellness verharren wollen, was ändert sich dann in unserem Leben und Tun, und dass der Gemeinde//Gemeinschaft, in der wir leben?

Wie sieht eine Praxis der Fußwaschung aus?

Benedikt XVI  empfahl allen, die in diakonalen Diensten der Kirche tätig sind: Herzensbildung.

Ein mitfühlendes Herz, offene Ohren und Augen, ein wacher Verstand: das sind unverzichtbare Merkmale einer Spiritualität der Fußwaschung. Dazu kommen schließlich die engagierten Hände. Die Erinnerung an die Geburtsvision unverzichtbar. Wir nähren uns aus der Kraft des Beginns. Auch will der Mensch im Ehrenamt, besser ausgedrückt: der freitätige Mensch, ein nachhaltiges Gestalten. Folgenloses Beraten, Sitzungskatholizismus, das will heute kaum noch jemand mitmachen. Teamarbeit ist gefragt. Freitätigkeit in der  Gemeinde ist eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung, seine Begabungen zu erkennen, zu entfalten und in die Entwicklung der Gemeinschaft einzubringen.

Paulus beschreibt es so:

„Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. So hat Gott in der Kirche die einen als Apostel eingesetzt, die anderen als Propheten, die dritten als Lehrer; ferner verlieh er die Kraft Wunder zu tun, sodann die Gaben Krankheiten zu heilen, zu helfen, zu leiten.“

(1 Kor 12, 7.28)

(Diese Gedanken stammen in Auszügen aus dem Buch von M. Zulehner, Kirchenvisionen)

 

Geschöpft haben wir bei der Visionsentwicklung auch aus den Erfahrungen, die wir gemeinsam in den letzten Jahren in unseren Gemeinden und der Pfarreiengemeinschaft gemacht haben.

1.     Die Pilgerfahrt nach Santiago (2010)

  das Unterwegs sein als „Lebenserfahrung“

 

2. Die Weihnachtslandschaften in der Vituskirche (2011) :

STOP                    Komm zur Ruhe, halt ein!

LOOK                    Sieh dich um, schau dir dein Leben an!

LISTEN                  Lerne hören, um wieder hellhörig zu werden!

MAIN LINE           Was ist die große Line für dein Leben, wo geht es lang?

 

 

3.     Stationen:  Die neuen sieben Barmherzigkeiten in sieben Kirchen (2012)

 

„Du gehörst dazu, ich höre dir zu, ich rede gut über dich, ich gehe ein Stück mit dir, ich teile mit dir, ich besuche dich, ich bete für dich: Diese Werke der Barmherzigkeit heute werden in den Kirchen zum Entdecken angeboten.

Sehen, hören, riechen, schmecken Sie. Und vor allem „hören Sie in Ihrem Herzen“. Das so „Gehörte“ will zum ansteckenden und ermutigenden Zeugnis für den Nächsten werden. Es muss zu einem „sprechenden Herzen“ werden. Lassen Sie sich ermutigen, als Christ in aller bescheidenen Eindeutigkeit einfach mitzuleben, liebend aufmerksam präsent zu sein.“ (H. Berentzen)

 

 

Unsere Gemeindevisionen sind nun nachfolgend aufgelistet. Sie sollen für unsere Weiterentwicklung als Fußwascher/Innen hilfreich sein und uns neue  Lebendigkeit zuführen.

 

Gemeindevisionen der Arbeitskreise vor Ort

Ich wünsche mir für unsere Gemeinde, dass aus dem großen Zusammenhalt, der sich besonders in der tatkräftigen Unterstützung vieler Projekte und Aktionen zeigt, eine Gemeinschaft wird, in der der eine für den anderen da ist und in der jeder willkommen ist und angenommen wird.

Meine Vision wäre: über Gott und die Welt reden, mehr Gespräch,  Begegnung, Spiritualität, sich öffnen,

weniger Aktionismus, aber aktives Gemeindeleben.

 

 

Ich träume von einer lebendigen Gemeinde, in der die Kirche im Mittelpunkt steht und nicht ins Abseits gerät. Ich fände es schön, wenn sich viele an dieser lebendigen Kirche einbringen, mit ihren verschiedensten Fähigkeiten und Möglichkeiten; manche Menschen mal mehr, manche mal weniger (durch eine Mitarbeit im Arbeitskreis sicher möglich).

Insgesamt sollte die Kirche aber auch an festen Traditionen festhalten (Feier der Erstkommunion), aber auch offen für „Neues“ (z.B. Wortgottesdienste) sein. Durch Projekte (Weihnachtslandschaften,

7 Werke der Barmherzigkeit) erreicht man sicher auch mal „kirchenferne“ Personen, die sich neu besinnen und vielleicht neu orientieren.

Für unsere Gemeinde wünsche ich mir insbesondere, dass sich wieder Frauen und Männer finden, die Familiengottesdienste vorbereiten, so Zeichen setzen und Kinder begeistern können für gelebten Glauben. Unsere Kinder/Jugendlichen sind die Zukunft…

 

 

Keine Gremien, Verbände, Schubladendenken, nur für die und nicht für die – EINE Gemeinde

 

Kirche- ein Ort wo Ruhe ist und ich abschalten kann

 

Eine Kirche, die Wärme ausstrahlt, ein Ort, an dem man sich austauscht

 

Eine Gemeinde als Ort, wo ich nicht aufgefordert werde etwas zu tun

 

Ein Gotteshaus, in dem Menschen sind, die sich begegnen und etwas erzählen

 

Eine Gemeinde sollte einen Mittelpunkt haben, wo auch alte Leute leben und wohnen können

 

 

Gemeinde heißt:

 

-      Die Augen offen halten, wo kann ich helfen

 

-      Caritas vor Ort

 

-      Besuchsdienste, z.B. für eine alte Person an einem bestimmten Tag in der Woche

 

-      Überforderten Eltern Hilfe anbieten

 

-      50+ Angebote

 

-      Kein Überangebot

 

-      Gute Vernetzung untereinander

 

-      Es kommt nicht auf die Zahlen an

 

Wir wollen eine offene Gemeinde sein

 

Gemeinde soll zu den Menschen hingehen und nicht warten, dass sie kommen.

 

In einer Gemeinde soll man sich gegenseitig ernst nehmen und wertschätzen. Sie soll missionarisch und diakonisch sein.

 

Ein Schlüssel wie Gemeinde/Kirche sein kann könnten die sieben (neuen) Barmherzigkeiten sein

 

Kirche ist Gemeinschaft. Eine Gemeinde sollte alles tun was gemeinschaftsfördernd ist. In einer Gemeinschaft gibt es kein oben und unten.

Jeder bringt sich nach seinen Fähigkeiten ein

 

Wir sollten Mut haben aufeinander zuzugehen.

 

 

Wir  wollen den Zusammenhalt fördern.

 

Wir  wollen begeistern, nicht resignieren, auf den Menschen zugehen, eine frohe Botschaft vermitteln.

 

Mit neuen Ideen und Projekten wie sieben Werke der Barmherzigkeit können wir auch andere ansprechen.

 

 

Wir müssen eine lebendige Gemeinde sein. Die Beziehungen und Vernetzungen untereinander müssen intensiviert werden.

 

Mehr Mut zu neuen Aufbrüchen, auch Mut haben Dinge zu entrümpeln.

Trotzdem sollten einige Traditionen erhalten bleiben.

 

Eine Gemeinde soll nicht lebensfern sein, nah dran an den Menschen sein ist wichtig.

 

Geist des Miteinanders – Einer trage des andern Last

 

Die Kirche soll auf die Menschen zugehen.

Wir  müssen uns öffnen für die Personen und Personengruppen, die nicht kirchlich gebunden sind.

 

Eine Kirche, die die Ökumene pflegt.

 

 

 

(Für die Arbeitskreise vor Ort,  Annette Geers, Gemeindereferentin)

 

 



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Jürgen Scholz wird Pfarrbeauftragter
Diakon Jürgen Scholz wurde zum 15. April zum Pfarrbeauftragten in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius Westrhauderfehn-Langholt und St. Bernhard, Westoverledingen-Flachsmeer ernannt. Er übernimmt somit in den Pfarrgemeinden eine Leitungsposition.

Verrückt oder ein Zeichen Gottes?
Franz von Assisi hat nicht nur die Krippe erfunden vor genau 800 Jahren, sondern als erster Mensch überhaupt Wundmale an Händen und Füßen und an seiner Seite gespürt. Was für eine Story! Was es genau damit auf sich hat, dazu mehr in diesem Blogbeitrag.

Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen" - zwei Absolventinnen aus dem Bistum Osnabrück
Vor dreieinhalb Jahren haben sich 13 Frauen mit der Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen in der Kirche" auf einen spirituellen Weg gemacht. Auch aus dem Bistum Osnabrück gab es zwei Teilnehmerinnen: Gabriele Kuhlmann und Andrea Tüllinghoff haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

Glauben mit allen Sinnen
Jesus ist gestorben und von den Toten auferstanden - das zu glauben fiel sogar seinen Jüngern schwer ... Eva Gutschner schreibt in diesem Bibelfenster darüber, wie es trotzdem gelingen kann. Und sie ermutigt dazu, Gott mit allen Sinnen zu suchen und zu begreifen.

"The Week" als Projekt in der Schule
Aufgabe von Schulpastoral ist es auch, "Jugendliche in ihrem Engagement für eine intakte natürliche Umwelt und bei ihrer Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen." (Die deutschen Bischöfe (2020): Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral., S. 40f.). Was liegt also näher, als dass sich Schulpastoral für folgendes Projekt […]

3 Fragen zum Religionsunterricht an … Christian Fühner
Christian Fühner ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages und seit 2022 bildungspolitischer Sprecher (CDU)

Schön, dass du da bist
Aus dem Krankenhaus erreichte mich vor kurzem ein Anruf mit der Bitte um seelsorgliche Begleitung. Normalerweise bete ich unter solchen Umständen zusammen mit den Angehörigen für den Patienten und mit den Patienten. In diesem Fall war es ganz anders.

Woche für das Leben: junge Menschen mit Behinderung im Fokus
"Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." - so heißt das Thema der diesjährigen Woche für das Leben. Es rückt die Lebenswirklichkeit Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderung in den Mittelpunkt. Die 30. ökumenische Woche für das Leben findet vom 13. bis 20. April 2024 statt. Auch das Bistum Osnabrück beteiligt sich mit zwei Aktionen.

Für immer Frühling
Wie schön wäre es, wenn in unserem Land oder am besten auf der ganzen Welt für immer Frühling wäre? Julia Kühling verbindet dieses Idealbild im aktuellen Bibelfenster mit einen Text der Apostelgeschichte und einem Song der Sängerin Soffie, denn beiden geht es um mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft ...

Mein Oster-Lied
Osterwoche, vielleicht noch erfüllt mit altbekannten Liedern. Halleluja. Mir kommt ein Lied in den Sinn - "This Love" von Taylor Swift -, das ich faszinierend finde, weil sich die Osterperspektive total gut hineininterpretieren lässt, obwohl die bestimmt nicht mit gemeint ist.

Würde. Auf gutem Grund. 75 Jahre Grundgesetz
Auf einer gemeinsamen Seite der christlichen Kirchen in Niedersachsen wird in Vorbereitung auf das Jubiläum des Grundgesetzes am 23. Mai für Engagement und Demokratie geworben. Dazu gehören Videobotschaften und auch Materialien der evangelischen Kolleg:innen des RPI Loccum für den Religionsunterricht.

"Ich bin gespannt darauf, wie es nach dem Tod weitergeht"
Tod und Auferstehung - darum geht es an den Kar- und Ostertagen. Als Seelsorger spricht Pastor Maik Stenzel oft über Fragen zu diesen Themen. Und er hat sie sich nach dem Tod enger Angehöriger selbst gestellt. Im Interview mit ihm geht es um Vorstellungen von der Auferstehung und darum, wie man die Hoffnung auf das Ewige Leben mit in den Alltag nehmen kann.