> Advent

"Ich bete für dich" - St. Antonius, Abt, Messingen

Ich bete für Dich.

Eine spirituelle Erlebnisstation in Messingen

 

 

Wer anklopft, dem wird geöffnet. (Lk11,10)

Für die Adventszeit wurden in den sechs Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft und in der evangelischen Kirche in Freren sieben spirituelle Erlebnisstationen unter dem Leitgedanken der Sieben Werke der Barmherzigkeit aufgebaut. Die Ausstellung in der Pfarrkirche St.Antonius, Abt in Messingen trägt das Motto: Ich bete für Dich. 

Beten scheint eine einfache Sache. Jeder kann es und viele tun es, ganz selbstverständlich begleitet es unseren Alltag. Beinahe jeder schickt hin und wieder ein Stoßgebet zum Himmel. Doch gleichzeitig fällt Beten schwer:. „Herr lehre mich beten!“, bittet ein Jünger Jesus.

Die vier Stationen, die in der Messinger Pfarrkirche für ihre Besucher vorbereitet wurden, möchten eine Einführung in die lebendige Welt des Gebets sein. Sie wollen zeigen, dass das Gebet, in welcher Form auch vollzogen, Kontakte zu Gott, den Menschen und dem eigenen Leben herstellt.

 

Heute danke und bete ich.

Was immer mich beschäftigt, ein Gebet ist so groß, dass alles darin Platz finden kann, Sorge, Hoffnung und Freude. Die erste Station im Turm unserer Kirche wendet sich besonders an Kinder. Hier können Gebete geschrieben, gemalt und gebastelt werden. Aber auch die Erwachsenen dürfen es ausprobieren. Sie werden feststellen, wie einfach und kreativ das Beten ist!

 

Ich bete für Dich

Manchmal sind wir sehr mit uns selbst beschäftigt. Dann ist es hilfreich, anderen Menschen zu begegnen, die uns den Blick öffnen für die wichtigen Dinge um uns herum. Vertrautes und Unbekanntes, auf das wir zufällig stoßen, kann Anstoß geben, den Horizont des eigenen Denkens und Fühlens zu erweitern. In den Bänken der Kirche finden wir Gebete, die uns dazu anregen wollen. Es lohnt sich, hin und wieder den Sitzplatz zu wechseln!

 

Raum der Stille

Jeder Mensch braucht Augenblicke der Ruhe, der Sammlung und der Selbstfindung. Dabei sind besondere Orte und besondere Zeiten hilfreich. Für die Zeit des Advent wurde im Beichtzimmer ein Raum geschaffen, der zu Selbstbesinnung und Einkehr einlädt. Aber das Beten ruft zugleich dazu auf, eine Welt zu gestalten, in der Christen Werkzeuge des Friedens sind.

 

Beten in anderen Ländern

Nicht nur Christen beten. Am Beispiel des Hinduismus und des Islam werden Gebetsformen anderer Religionen in der Taufkapelle vorgestellt. Doch auch im Christentum entstanden viele unterschiedliche Gebetstraditionen. Wie Katholiken in Peru beten, wird ebenfalls in der Taufkapelle gezeigt. Vielleicht gelingt es uns, neben den Unterschieden auch das Gemeinsame zu entdecken!

 

Veranstaltungen

Im Veranstaltungsplan für die Adventszeit in der Pfarreiengemeinschaft finden sich viele Gelegenheiten Ruhe und Besinnung zu finden. Dabei lohnt es sich, einmal über den Tellerrand zu schauen und Veranstaltungen im Rahmen des gemeinsamen Projekts zu den sieben Werken der Barmherzigkeit in anderen Gemeinden zu besuchen.

 

Für Messingen möchten wir auf folgende Termine hinweisen:

 

Ein Morgenlob am Anfang des Tages findet am

Mittwoch, den 5.12

Freitag den 14.12

Montag, den 17.12

 

von 7.30 -7.45 Uhr  in der Kirche statt. Auch Kinder sind herzlich eingeladen.

 

Ein Abendimpuls für Jugendliche findet statt am

                                                 Freitag den 14.12.

 

Und „Zeit für Sterne“, Eine KinderBibelZeit für das 4.-7- Schuljahr wird am 15.12 von 10.00-12.30 Uhr ebenfalls in Messingen abgehalten.

 

 

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Bernd Völlering

Tel.: 05905/945559 E-mail: bernd.voellering@ewe.net

 

 

Alle Vorbereitungsteams wünschen einen segensreichen Advent. 

 



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Wachsam für das Unerwartete
"Erwarte nichts ..." hat man Bibelfenster-Autorin Vera Jansen vor kurzem gesagt. "Schade. Warum nicht? Wie trostlos!" - schoss es ihr spontan durch den Kopf. "Erwarte nichts, dann wirst du auch nicht enttäuscht", hieß es dann. Warum sie mit dieser Idee nicht viel anfangen kann und sich lieber von ihrer Sehnsucht leiten lässt, davon erzählt die Autorin hier.

Das Friedenslicht kommt in die Häuser
"Auf der Suche nach Frieden" - unter diesem Motto steht die diesjährige Friedenslicht-Aktion der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Die Aussendung des Friedenslichtes im Bistum Osnabrück findet am Sonntag, 10. Dezember, um 14.30 Uhr im Osnabrücker Dom St. Petrus statt. Nach der Feier nehmen verschiedene Gruppen das Friedenslicht mit in ihre Städte und Ortschaften.

Mit Kindern durch das Kirchenjahr
Backen, basteln, malen, lesen, staunen - wer sich mit Kindern auf den Weg durchs Kirchenjahr macht, kann dabei eine Menge entdecken. Gemeindereferentin Christine Bischoff und Sozialpädagogin Julia Linkemeyer aus der Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen und Gesmold geben Tipps für Eltern.

Monatsvorschau Dezember 2023
Ausgewählte Termine aus dem Bistum Osnabrück im Dezember 2023

Osnabrücker Priester nun auch kirchenrechtlich verurteilt
Ein früherer Osnabrücker Pfarrer, der wegen Besitzes kinderpornographischer Dateien von einem staatlichen Gericht für schuldig befunden wurde, ist nun auch kirchenrechtlich verurteilt worden. Das kirchliche Gericht entschied, dass der Priester 10.000 Euro an eine vom Bistum zu benennende Organisation der Jugendhilfe zahlen muss. Zusätzlich hat er eine begonnene Psychotherapie fortzuführen und geistliche Begleitung wahrzunehmen.

Advent 2023 im Bistum Osnabrück
Dieses Jahr ist die Adventszeit besonders kurz: Heiligabend ist schon am 4. Advent. Ein Grund mehr, diese besondere Zeit im Jahr zu genießen - mit vielen tollen Angeboten im Bistum Osnabrück! Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird.

Ausmisten und umschmeißen - einfach so?
Es wird wieder spät im Büro. Während ich schreibe, rupfe ich ein Stück von meinem provisorischen Abendessen aus der Bäckereitüte ab. Ja ich weiß, ist nicht gesund. Es ist eine Käseblätterteigschnecke. Als ich in der Mitte ankomme, habe ich plötzlich einen "Ach-ja-damals"-Erinnerungsmoment ...

Die Menschwerdung Gottes
Die biblischen Texte am Ende des Kirchenjahres sind keine Wohl-Fühl-Texte, stellt Hermann Steinkamp fest. Sie sind sperrig und anstrengend - und das aus gutem Grund! Warum wir uns durch Jesu Worte irritieren und herausfordern lassen sollten, das erzählt Steinkamp hier im Bibelfenster.

Zusammen gegen Antisemitismus
"Wer eine Gesellschaft mit weniger Antisemitismus will, muss in Schule aktiv werden." - so lautet ein wichtiger Satz in der Beschreibung des ökumenischen Gütesiegels "Zusammen gegen Antisemitismus". Das Siegel wurde jetzt erstmals an sechs kirchliche Schulen verliehen. Eine von Ihnen ist die Thomas-Morus-Schule in Osnabrück.

Tat.Ort.Nikolaus im Bistum Osnabrück
Bischof Nikolaus ist der Heilige, den fast jeder kennt. Das Bonifatiuswerk unterstützt mit seiner Aktion "Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun - kann jeder" auch vier Initiativen im Bistum Osnabrück, bei denen Christen ganz im Sinne des Heiligen Nikolaus handeln.

Beauftragung von 14 Frauen und Männern zu außerordentlichen Taufspendern
Erstmals werden im Bistum Osnabrück 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Ermöglicht wird das durch ein bischöfliches Dekret zur außerordentlichen Taufvollmacht, das vom damals noch amtierenden Bischof Franz-Josef Bode am 14. März dieses Jahres in Kraft gesetzt wurde. Die Beauftragungsfeier findet statt am Freitag, 24. November, um 17.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück. Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums, wird den Gottesdienst leiten.

Perspektiven für eine Zukunft im Nahen Osten
In diesen Tagen denke ich oft an die Heilig-Land-Fahrt im November 2022 zurück, an der ich teilgenommen habe. Unsere Gruppe hat da in sehr intensiven Begegnungen und im Gespräch mit Palästinensern und Juden nach Perspektiven für eine zukunftsfähige Gestaltung im Nahen Osten gefragt.