> Aktuelles (Pfg-Aktuelles)

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland nur 58 neue Priester geweiht

Sternberg: Zölibat hat Plausibilität verloren

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland nur 58 neue Priester geweiht. Für den ZdK-Präsidenten Thomas Sternberg bedeutet das eine "katastrophale pastorale Situation".

Köln - 15.02.2017

Angesichts des Priestermangels hat der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, von einer "katastrophalen pastoralen Situation" gesprochen. Die Zahl der katholischen Priester gehe seit Jahren "dramatisch" zurück, sagte Sternberg am Mittwoch im Deutschlandfunk. Im vergangenen Jahr seien für ganz Deutschland 58 neue Priester geweiht worden. "Die Frage, warum nicht auch erwachsene Männer, verheiratete Männer Priester werden können, die wird einfach nicht mehr verstanden." Heute habe der Zölibat seine Plausibilität verloren, sagte Sternberg.

Er zeigte sich überzeugt: "Wir werden künftig zu ganz anderen Gemeindestrukturen kommen müssen." Sternberg sagte weiter, er gehe davon aus, dass bestimmte Modell wegbrechen würden. In diesem Zusammenhang nannte er auch "XXL-Pfarreien". Es sei nötig, vom Versorgungsmodell wegzukommen. Es werde darauf ankommen, "dass Laien selbstbewusst und eigenständig ihre Dinge in die Hand nehmen".

Ohne religiöses Wissen zur Erstkomunnion?

Man solle sich hüten "davon auszugehen, dass die Kirche nur dann Kirche ist, wenn die Gemeinschaft auch voll und ganz in allen Positionen theologisch gebildet, liturgisch gebildet auf der Höchstform der Religiosität steht", sagte Sternberg. Es sei zwar ein Problem und eine "Katastrophe", wenn religiöses Wissen bei Menschen wegbreche. Aber dennoch sei zu beachten, dass sie sich eben an die Kirche wendeten, wenn beispielsweise eine Erstkommunion anstehe.

Anlass von Sternbergs Äußerungen ist das in diesen Tagen erscheinende Buch "Aus, Amen, Ende?" des Münsteraner Pfarrers Thomas Frings, dessen Schritt ins Kloster für Schlagzeilen gesorgt hatte. Er wollte sich eine Auszeit nehmen, nachdem er die Service-Erwartungen an seine Person als zu hoch und die Kontakte in der Großpfarrei als zu unpersönlich empfunden hatte. Seit September 2016 lebt der 56-Jährige als sogenannter Postulant im Kloster.

"Ich bin nicht frustriert gegangen, ich bin gegangen, bevor der Frust kam", sagte er im Deutschlandfunk. Und kritisiert: "Wir haben einen Nachwuchsmangel, der so eklatant geworden ist, dass selbst dieses ganze fusionierte Modell der Diözese so schon nicht mehr funktionieren wird in kürzester Zeit." Angesichts von fehlendem Nachwuchs habe er sich gefragt, wie viel Energie er aufwenden solle. (KNA)

(Quelle: katholisch.de)

 



Ein Jahr nach dem Rücktritt als Pfarrer in Münster


Thomas Frings legt Buch vor: »Aus, Amen, Ende?«


 


Auch als Mönch in Ausbildung bekommt Thomas Frings den Pfarrer nicht aus den Klamotten. Vor einem Jahr hatte er die Segel gestrichen und lebt jetzt als Postulant in der Abtei St. Willi­brord in Slangenburg, kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze.


Sein Rücktritt als Pfarrer, Moderator des Priesterrats und Leiter der Kunstkommission des Bistums Münster hatte bundesweit Wellen geschlagen. Mit seiner Erklärung, die er »Kurskorrektur« nannte, traf er offenbar ins Seelenleben vieler Geistlicher und engagierter Gemeindemitglieder.


Strukturreformen, Pastoralpläne, Zukunftsbilder – die Kirche debattiere sich um Kopf und Kragen, ohne dass sich Wesentliches ändere, hatte Frings damals beklagt. Die Kirchen werden leerer, die Priester weniger, die Ansprüche etwa von Erstkommunioneltern und Brautleuten an das Service-Unternehmen Kirchen immer ab­struser, Wissen und Wertschätzung in religiösen Dingen immer geringer. Was noch wachse, seien die Gemeinden – aber nur, weil sie zu Großpfarreien fusioniert wurden. Mutige Aufbrüche, starke Perspektiven sah Thomas Frings nicht – und wollte so nicht weitermachen. Aber Priester wollte er bleiben.


Ein Priester, der an seiner Kirche hängt


Wer damals glaubte, für Frings wäre nun alles aus und vorbei, der kannte ihn nicht. Sein Buch, das am 20. Februar in die Buchhandlungen kommt, zeigt es deutlich. Zwar beginnt dessen Titel mit den Worten »Aus, Amen«, doch dann folgt: »Ende?« – mit Fragezeichen. Und es trägt den Untertitel: »So kann ich nicht mehr Pfarrer sein« – was bedeuten könnte, dass er es unter anderen Umständen womöglich doch noch ganz gern wäre. Kloster hin, Mönch her.


Denn das ganze Buch zeigt von der ersten bis zur letzten Seite einen hoch engagierten Gemeindepriester, der an seiner Kirche hängt. Von der er überzeugt ist, dass sie ein genialer Ort für die Sehnsüchte der Menschen sein könnte – nicht nur der getauften. Aber nicht als Ausverkauf dessen, was ihr Kern ist: die Liturgie, die Sakramente. »Ich bin einfach kein Meister im Weitwurf«, schreibt Frings launig, »weshalb ich den Glauben anbiete, aber nicht hinterherwerfe.«


Treffsichere Belege aus dem Pfarreralltag


Schon im Vorwort warnt er vor seinem rheinischen Temperament, das für westfälische Ohren zu hart klingen möge. Tatsächlich aber bewahren eine ganze Reihe herrlicher Anekdoten aus einem 30-jährigen Priesterleben sein Buch davor, eine verbitterte Generalabrechnung zu werden. Frings spitzt genüsslich zu, liefert treffsichere Belege aus dem realen Pfarreralltag und tröstet mitunter mit Erfahrungen selbst seines höchsten Dienstherrn: Jesus habe schließlich auch nicht ständig »volles Haus« gehabt.


Im Großen und Ganzen basiert »Aus, Amen, Ende?« auf der besagten »Kurskorrektur«, Frings' Stellungnahme zu seinem Rücktritt. Er entlarvt Kirchenbilder und Gemeindevorstellungen, die vielleicht vor 30 Jahren noch funktionierten, aber bis heute dick mit dem Prinzip Hoffnung unterfüttert würden. Frings bemängelt das: »Die göttliche Tugend der Hoffnung wird in einem Maße strapaziert, dass wir auf der Schwelle des Paradieses lebten, wenn wir die Tugend der Liebe in gleichem Maße praktizierten.«


Für ein »Ende des Schönrechnens«


Er plädiert für ein Ende des Schönrechnens und blumiger Kirchenbilderfloskeln, wie sie etwa in Pastoralplänen zu finden seien und rät: »den pastoralen Aktionismus aufgeben, um sich selbst und das, was einem buchstäblich heilig ist, nicht aufzugeben«. Das liest sich wie der Leitsatz für Frings' eigenen Umbruch, aber man ahnt, dass mehr dahintersteckt.


Wenn er davon erzählt, dass immer weniger Eltern halten, was sie bei der Taufe ihres Kindes versprechen, nämlich es im Glauben zu erziehen – dann heißt das für ihn: »Schluss mit dem Sakramentenautomatismus.« Stattdessen: »Nach außen Zuspruch, bis es weh tut, nach innen wachsenden Anspruch.«


Frings plädiert für eine »gestufte Nähe« zur Kirche, anstatt Suchende nach dem Motto »ganz oder gar nicht« zu überfordern. Am Ende des Buchs steht der »zaghafte Versuch einer etwas anderen Form«, die Frings »Entscheidungs-Gemeinde« nennt. Sie definiert sich nicht über den Wohnort, sondern »nach dem Prinzip der Sehnsucht«: »Es zählt allein der Wunsch, Teil dieser Gemeinde zu sein. ... Der Empfang der Sakramente ergibt sich erst aus der Zusage, wie sehr ich mich in eine gelebte Form der Sakramente begebe.«


Entscheidung ist nötig


Manche in dieser Gemeinde treffen sich zum Essen in einer Kneipe und sprechen dabei auch über Gott und die Welt, andere feiern selbstständig Gottesdienst in der »eigenen« Kirche, weiteren ist die Sonntagsmesse wichtiger. Die Leitung hätte ein Team inne – von »einem Geweihten« sei das nicht abhängig.


Für Frings wäre eine solche Entscheidungsgemeinde »keine Verlegenheitslösung für pastorale Mangelerscheinungen«. Sie wurzele vielmehr in der Erkenntnis, »dass zu einem robusten Glauben die Entscheidung gehört«. Und für die Kirche heiße das: »Nicht Schafen hinterherlaufen, die sich gar nicht verloren fühlen. Sondern selbst Anlaufpunkt sein für Menschen, die kommen wollen.«


Thomas Frings ist nicht fertig. Nicht mit der Kirche, nicht als Priester, nicht mit sich. »Ich sage Aus und Amen«, schreibt er schon im Vorwort, »aber eben nicht Ende. Denn ich liebe diese Kirche.« Wie seine persönliche »Entscheidungs-Gemeinde« aussehen wird, ob sie in einem Kloster oder einem Bistum sein wird, das schreibt er nicht. Sehnsucht ist kein schneller Ratgeber.


Launige Buchzitate
In einer Gemeinde wurden 2500 Unterschriften für den Erhalt der Kirche gesammelt. … Man stelle sich vor, jeder Unterzeichner würde auch nur einmal im Monat zu irgendeiner Veranstaltung der Gemeinde oder sogar in die Kirche kommen. Es wäre wahrscheinlich die Kirche in der Diözese, die vor dem Dom als letzte aufgegeben würde.

Auf den Vorschlag einer Dame, ich soll doch die Jugendlichen mit der Gitarre ans Lagerfeuer einladen, das hätten sie damals auch so gemacht, sagte ich ihr, dass zu dieser Zeit die Großmütter zur Rosenkranzandacht in die Kirche kamen. Wenn sie das eine täte, würde ich das andere tun.

Sehr kreativ auch der Hinweis, die Priesterzahlen seien im Verhältnis zu den Gottesdienstbesucherzahlen sogar gestiegen. Dieses Argument weitergedacht hieße ja, wenn alle Menschen zu Hause blieben, wäre das Problem des Priestermangels gelöst. Das stimmt sogar.

Wir sollten den Menschen Hilfestellung geben und sie nicht als sakramentale Nichtschwimmer vom Zehnmeterturm springen lassen und uns dann wundern, dass die meisten am Ende ertrunken sind.

Ein Mann brachte einen Hund mit in die Kirche und verteidigte das mit den Worten: »Der Hund hat noch nie etwas Böses gedacht! Das können Sie von sich nicht behaupten!« Frings antwortete: »Da haben Sie recht. Deswegen ist diese Kirche auch für sündige Menschen und nicht für heilige Hunde gebaut worden.«

Man muss man ja nicht gleich so weit gehen wie die Apostelgeschichte, die berichtet, dass der Geist Gottes auf die Heiden herabkam und sie erst anschließend getauft wurden, also Firmung vor Taufe. Erstaunlich, wie wenig sich der Heilige Geist an die Vorgaben der Kirche gehalten hat.



 


Buchtipp
Thomas Frings: »Aus, Amen, Ende? – So kann ich nicht mehr Pfarrer sein«
176 Seiten, gebunden, 16,99 €
Verlag Herder, ISBN 978-3-451-37797-6


 


(Quelle: www.kirche-und-leben.de)




Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Verrückt oder ein Zeichen Gottes?
Franz von Assisi hat nicht nur die Krippe erfunden vor genau 800 Jahren, sondern als erster Mensch überhaupt Wundmale an Händen und Füßen und an seiner Seite gespürt. Was für eine Story! Was es genau damit auf sich hat, dazu mehr in diesem Blogbeitrag.

Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen" - zwei Absolventinnen aus dem Bistum Osnabrück
Vor dreieinhalb Jahren haben sich 13 Frauen mit der Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen in der Kirche" auf einen spirituellen Weg gemacht. Auch aus dem Bistum Osnabrück gab es zwei Teilnehmerinnen: Gabriele Kuhlmann und Andrea Tüllinghoff haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

Glauben mit allen Sinnen
Jesus ist gestorben und von den Toten auferstanden - das zu glauben fiel sogar seinen Jüngern schwer ... Eva Gutschner schreibt in diesem Bibelfenster darüber, wie es trotzdem gelingen kann. Und sie ermutigt dazu, Gott mit allen Sinnen zu suchen und zu begreifen.

"The Week" als Projekt in der Schule
Aufgabe von Schulpastoral ist es auch, "Jugendliche in ihrem Engagement für eine intakte natürliche Umwelt und bei ihrer Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen." (Die deutschen Bischöfe (2020): Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral., S. 40f.). Was liegt also näher, als dass sich Schulpastoral für folgendes Projekt […]

3 Fragen zum Religionsunterricht an … Christian Fühner
Christian Fühner ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages und seit 2022 bildungspolitischer Sprecher (CDU)

Schön, dass du da bist
Aus dem Krankenhaus erreichte mich vor kurzem ein Anruf mit der Bitte um seelsorgliche Begleitung. Normalerweise bete ich unter solchen Umständen zusammen mit den Angehörigen für den Patienten und mit den Patienten. In diesem Fall war es ganz anders.

Woche für das Leben: junge Menschen mit Behinderung im Fokus
"Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." - so heißt das Thema der diesjährigen Woche für das Leben. Es rückt die Lebenswirklichkeit Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderung in den Mittelpunkt. Die 30. ökumenische Woche für das Leben findet vom 13. bis 20. April 2024 statt. Auch das Bistum Osnabrück beteiligt sich mit zwei Aktionen.

Für immer Frühling
Wie schön wäre es, wenn in unserem Land oder am besten auf der ganzen Welt für immer Frühling wäre? Julia Kühling verbindet dieses Idealbild im aktuellen Bibelfenster mit einen Text der Apostelgeschichte und einem Song der Sängerin Soffie, denn beiden geht es um mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft ...

Mein Oster-Lied
Osterwoche, vielleicht noch erfüllt mit altbekannten Liedern. Halleluja. Mir kommt ein Lied in den Sinn - "This Love" von Taylor Swift -, das ich faszinierend finde, weil sich die Osterperspektive total gut hineininterpretieren lässt, obwohl die bestimmt nicht mit gemeint ist.

Würde. Auf gutem Grund. 75 Jahre Grundgesetz
Auf einer gemeinsamen Seite der christlichen Kirchen in Niedersachsen wird in Vorbereitung auf das Jubiläum des Grundgesetzes am 23. Mai für Engagement und Demokratie geworben. Dazu gehören Videobotschaften und auch Materialien der evangelischen Kolleg:innen des RPI Loccum für den Religionsunterricht.

"Ich bin gespannt darauf, wie es nach dem Tod weitergeht"
Tod und Auferstehung - darum geht es an den Kar- und Ostertagen. Als Seelsorger spricht Pastor Maik Stenzel oft über Fragen zu diesen Themen. Und er hat sie sich nach dem Tod enger Angehöriger selbst gestellt. Im Interview mit ihm geht es um Vorstellungen von der Auferstehung und darum, wie man die Hoffnung auf das Ewige Leben mit in den Alltag nehmen kann.

Mehr als Tod - was Ostern für mich bedeutet
Alexander Rolfes, Leiter des Referats Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück, hat zu Ostern einen Audio-Impuls aufgenommen. Es geht darin um einen Neubeginn, um Mut und darum, was es heißt, seinen Alltag österlich zu leben ...