> Aktuelles (Pfg-Aktuelles)

Große Kluft zwischen Lehre und Leben

Familien-Fragebogen: Bischofskonferenz veröffentlicht Antworten

Große Kluft zwischen Lehre und Leben

Bonn. Eine Zusammenfassung der Antworten aus 27 Bistümern und von 20 Verbänden auf den Fragebogen von Papst Franziskus zu Fragen der Familienpastoral und Sexualmoral hat am Montag (03.02.2014) die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht. Die Antworten machten deutlich, "wie groß die Differenz zwischen den Gläubigen und der offiziellen Lehre vor allem hinsichtlich des vorehelichen Zusammenlebens, der wiederverheirateten Geschiedenen, der Empfängnisregelung und der Homosexualität" ist, heißt es in dem Dokument.

Die Beantwortung des Fragebogens aus Rom habe ergeben, dass kirchliche Lehrdokumente zu diesen Fragen bei Katholiken kaum bekannt seien und daher "kaum unmittelbare Bedeutung für die persönliche Lebensführung" hätten. Zwar brächten die meisten Gläubigen mit der Kirche eine "familienfreundliche Haltung" in Verbindung, andererseits jedoch auch eine "lebensferne Sexualmoral". Das katholische Familienbild wirke auf viele "zu idealistisch und lebensfern".

"Selbstverständliche Realitäten"

In den Stellungnahmen aus den Diözesen werde übereinstimmend festgestellt, dass die "voreheliche Lebensgemeinschaft" eine "nahezu flächendeckende pastorale Wirklichkeit" ist. Das Zusammenleben vor der Trauung werde weniger als "Experiment" betrachtet, sondern als eine "allgemein übliche Vorstufe der Ehe", um die Beziehung zu festigen und später zu heiraten, sofern sich die Partnerschaft als stabil erweist. Viele hielten eine Eheschließung ohne vorheriges Zusammenleben "gar für unverantwortlich".

Zur pastoralen "selbstverständlichen" Realität in Deutschland gehören demnach auch getrennt Lebende und wiederverheiratete Geschiedene – und zwar auch unter den in den Gemeinden Engagierten. Besonders groß sei der Leidensdruck für die direkt Betroffenen. Anders als kirchlich offiziell verstehen die Gläubigen solche Situationen jedoch keineswegs als "irregulär"; sie lehnen diesen Begriff sogar ab, weil er wie auch der Ausschluss von den Sakramenten und manchen Ämtern als diskriminierend empfunden werde.

"Sie bewerten die eingegangene Trennung und den Aufbau einer neuen Beziehung als moralisch gerechtfertigt und erachten manchmal hingegen das Verbleiben in einer unzumutbaren Beziehung als Schuld", heißt es in der Zusammenfassung der Bischöfe. Scheidung und Wiederheirat führten zudem oft zu einer Distanzierung der Betroffenen von der Kirche.

Wiederverheiratete Geschiedene

Gleichwohl stellen die Bischöfe eine "Praxis des eigenständigen Hinzutretens zum Sakramentenempfang" fest. Die Antworten zeigten aber auch, dass Einzelfallregelungen den allgemeinen Eindruck nicht ändern, die Kirche handle hier unbarmherzig. Die meisten Katholiken forderten daher "eine Pastoral des Respekts vor der Gewissensentscheidung des Einzelnen und einen barmherzigen Umgang mit Scheitern, der auch einen Neuanfang und die Wiederzulassung zu den Sakramenten" ermögliche. Dies werde vor allem von jenen angemahnt, die am Gemeindeleben teilnehmen.

Besonders sensibel erscheint der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und konfessionsverschiedenen Ehen, wenn es um die Sakramenten-Vorbereitung von Kindern geht. Eltern erlebten es als erschwerend und frustrierend, "dass ihre Kinder in den Gemeindezusammenhängen mit Maßstäben konfrontiert werden, denen sie als Eltern selbst nicht entsprechen". Dabei entscheide sich in vielen Fällen vor allem in der Erstkommunion-Katechese, "ob die Kirche den Zugang zu dem wiederverheirateten Paar und damit zu der Familie verliert oder ob sie mit ihnen als Väter und Mütter auch die Chance gewinnt, die Kinder mit ihrer Botschaft zu erreichen".

Homosexualität und Verhütung

Gegenüber homosexuellen Menschen sind den Katholiken in Deutschland Toleranz und individuelle Wertschätzung "sehr wichtig", wie aus den Antworten hervorgehe. Die Bischöfe stellen fest, dass die "pastorale Aufmerksamkeit" für in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften lebende Menschen "insgesamt gering" sei. Ein "deutlich expliziteres Zugehen auf Menschen in diesen Lebenssituationen" sei hingegen "sicher möglich". Zumal es bei den deutschen Katholiken "eine deutliche Tendenz" gebe, die rechtliche Anerkennung von homosexuellen Lebenspartnerschaften und deren Gleichbehandlung gegenüber der Ehe als ein "Gebot der Gerechtigkeit zu betrachten". Die Öffnung der Ehe hingegen werde überwiegend abgelehnt. "Nicht wenige" hielten einen "Ritus der Segnung" für solche Paare für sinnvoll.

Einen Unterschied zwischen "natürlichen" und "künstlichen" Methoden der Verhütung machen den Antworten zufolge auch praktizierende Katholiken nicht mehr; sie sehen in der Nutzung von Pille und Kondom auch keine Sünde. Die Frage von Schuld stelle sich für die meisten eher im Blick auf die Beziehung der beiden Partner. Als sündhaft würden demnach etwa Untreue, Lieblosigkeit und mangelnder Respekt bewertet.

"Beachtliche Beteiligung"

Die Bischöfe würdigen die "breite Beteiligung" der Gläubigen an der Befragung als "beachtlich". Dies verweise auf die "grundlegende Lebensrelevanz der Gesamtthematik" und zeige "ein großes Interesse daran, die je eigenen Vorstellungen und Einschätzungen in die Vorbereitung der Synode einzubringen".

Angesichts des häufig kritisierten abstrakten und "autoritativen" Sprachstils lehramtlicher Dokumente sprechen sich die Bischöfe für eine Sprache aus, die sich "vom Vorurteil der Leibfeindlichkeit und einer lebensfeindlichen Gesetzesethik zu befreien vermag". Statt "kasuistische Einzelfragen" zu betonen, komme es darauf an, "die zentrale Botschaft der Kirche von Ehe und Familie in ihrer unbedingten Bejahung des Lebens und des Leibes in einladender Weise zu vermitteln".

Neuer Umgang mit "Scheitern"

Notwendig sei auch ein Neuansatz im Hinblick auf die Beurteilung des "Scheiterns" von Beziehungen. Die Frage nach einer Möglichkeit zur Wiederzulassung zu den Sakramenten müsse "konstruktiv und weiterführend" aufgegriffen werden. Überhaupt müsse sich die Seelsorge "stärker als bisher um eine Wegbegleitung von Eheleuten in ihren oft sehr verschiedenen Lebenssituationen und Lebensphasen" bemühen.

Bei der im Oktober in Rom stattfindenden außerordentlichen Bischofssynode, zu deren Vorbereitung Papst Franziskus um Antworten auf seinen Fragebogen gebeten hatte, müssten Eheleute und Familien beteiligt werden, fordern die deutschen Bischöfe. Zugleich kündigten sie an, sich ihrerseits weiter mit den Ergebnissen der Umfrage befassen zu wollen; das dürfte auch bei der Vollversammlung der Bischofskonferenz geschehen, die vom 10. bis 13. März in Münster tagt.

Quelle: kirchensite.de (Bistum Münster)

 

Zusammenfassung der Antworten der DBK:    

 



Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Kompakte Informationen zur Trauer bei Kindern
Wie kann ich Kinder in ihrer Trauer begleiten, wenn sie einen geliebten Menschen verloren haben? Sollen Kinder zur Bestattung mitkommen? Und in welchem Alter verstehen Kinder überhaupt, was sterben bedeutet? Im Flyer "Wenn Kinder trauern" gibt es kompakte Antworten auf schwierige Fragen.

Untersuchung bestätigt schweren Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt durch früheren Leiter der psychologischen Beratungsstellen
Ein früherer Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück hat sich in seiner Amtszeit zwischen 1969 und 1996 schweren Machtmissbrauchs und vielfältiger Gewaltanwendung gegen ehemalige Mitarbeiter und Klienten schuldig gemacht.

Gottes-Orte
Gerade bin ich in Irland, in Kylemore Abbey. Dort verbringe ich jährlich einige Wochen zur Meditation. Die großartige Landschaft von Connemara erleichtert es mir, zur inneren Mitte zu finden und Abstand zum Alltag zu bekommen.

Stein des Anstoßes
Ein Stein, der Freude verbreitet und Hoffnung schenkt - so einen hat Vera Jansen am Rande der 72-Stunden-Aktion gefunden. Warum er sie an den unermüdlichen Einsatz der rund 5000 jungen Menschen erinnert, die im Rahmen der 72-Stunden-Aktion im Bistum und darüber hinaus Gutes tun, das erzählt sie hier im Bibelfenster.

Beruf(ung)?! Priester und Diakon(in)
Die Berufe Priester und Diakon sind in der römisch-katholischen Kirche aktuell Männern vorbehalten. Doch schon seit vielen Jahren gibt es auch Frauen, die eine Berufung spüren und sich für eines dieser Ämter weihen lassen möchten. Hier erzählen Menschen aus dem Bistum Osnabrück von ihrer Berufung.

Jürgen Scholz wird Pfarrbeauftragter
Diakon Jürgen Scholz wurde zum 15. April zum Pfarrbeauftragten in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius Westrhauderfehn-Langholt und St. Bernhard, Westoverledingen-Flachsmeer ernannt. Er übernimmt somit in den Pfarrgemeinden eine Leitungsposition.

Verrückt oder ein Zeichen Gottes?
Franz von Assisi hat nicht nur die Krippe erfunden vor genau 800 Jahren, sondern als erster Mensch überhaupt Wundmale an Händen und Füßen und an seiner Seite gespürt. Was für eine Story! Was es genau damit auf sich hat, dazu mehr in diesem Blogbeitrag.

"Stehen geschlossen hinter der jüdischen Gemeinde"
Erklärung des Runden Tisches der Religionen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V.

Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen" - zwei Absolventinnen aus dem Bistum Osnabrück
Vor dreieinhalb Jahren haben sich 13 Frauen mit der Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen in der Kirche" auf einen spirituellen Weg gemacht. Auch aus dem Bistum Osnabrück gab es zwei Teilnehmerinnen: Gabriele Kuhlmann und Andrea Tüllinghoff haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

Glauben mit allen Sinnen
Jesus ist gestorben und von den Toten auferstanden - das zu glauben fiel sogar seinen Jüngern schwer ... Eva Gutschner schreibt in diesem Bibelfenster darüber, wie es trotzdem gelingen kann. Und sie ermutigt dazu, Gott mit allen Sinnen zu suchen und zu begreifen.

"The Week" als Projekt in der Schule
Aufgabe von Schulpastoral ist es auch, "Jugendliche in ihrem Engagement für eine intakte natürliche Umwelt und bei ihrer Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen." (Die deutschen Bischöfe (2020): Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral., S. 40f.). Was liegt also näher, als dass sich Schulpastoral für folgendes Projekt […]

3 Fragen zum Religionsunterricht an … Christian Fühner
Christian Fühner ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages und seit 2022 bildungspolitischer Sprecher (CDU)