> Beesten (St. Servatius)

Servatius von Tongern


Servatius von Tongern wurde vermutlich Anfang des 4. Jahrhunderts als Sohn jüdischer Eltern in Armenien geboren und entstammte der Heiligen Sippe. Etwa ab dem 13. Jhd. wird er als Enkel der Emeria, der Schwester von Anna, der Großmutter Jesu bezeichnet. Gestorben ist er als Bischof von Tongern am 13. Mai 384 in Maastricht in den Niederlanden. Servatius ist der erste dort bezeugte Bischof.
Die katholische Kirche feiert seinen Gedenktag am 13. Mai. Der Name Servatius bedeutet: der Gesalbte (latein).

Servatius wird allgemein mit dem Mitte des 4. Jhd. als Teilnehmer mehrerer Konzilien erwähnten Servatius/Sarbatios/Aravatius identifiziert. Demnach war er ein Hauptgegner der Lehre des Arianismus; Teilnehmer der Synoden von Sardica - den heutigen Sofia - im Jahr 343, Köln im Jhar 346 und 348, sowie Rimini 359. Eine Gesandtschaft zu Kaiser Konstantin 350 zeigt die Kirchenpolitische Bedeutung von Servatius.
Ein Engel soll Servatius von Jerusalem nach Tongern geführt und ihm dann Ring und Stab des bereits seit 7 Jahren verstorbenen hl. Valentinus, die auf den Altar bereitlagen, überreicht und ihn damit zum Bischof geweiht haben. Zahlreiche Heilungen und Wunder werden von ihm berichtet. Als er predigte, erfüllte ihn der Geist und alle verstanden ihn in ihrer Muttersprache. Sobald er aber weltlichen Dingen zugewandt war, benötgte er einen Dolmetscher.
Das ihm zugedachte Attribut des Adlers ist wohl auf folgende Überlieferungen zurückzuführen: Ein Adler soll den am Wegesrand eingeschlafenen bischhöflichen Pilger mit seinen Flügeln vor den heißen Sonnenstrahlen beschattet und geschützt haben. Nach anderer Quelle soll der Adler sogar den Heiligen mit Steinwürfen gegen die unter Attila einfallenden Hunnen abgewehrt haben, worauf sich Attila bekehrte.
Legenden erzählen, er sei mit einem Holzschuh erschlagen worden, andere berichten, dass Servatius seinen Tod vorausfühlend nach Maastricht ging, da er dort begraben werden wollte. Tatsächlich ist sein Grab in Maastricht, vor den damaligen Mauern der Stadt, an der Straße nach Köln. Bei dem in der Sint-Servaaskerk in Maastricht begrabenen Servatius handelt es sich wahrscheinlich um den späteren Servatius.
Während seiner 3. und letzten Reise nach Rom und einem Besuch am Grab von Petrus erschien ihm dieser und reichte ihm einen silbernen Schlüssel, mit dem er allen, die darum bitten, das ewige Leben aufschließen möge. Petrus soll ihm ebenfalls den Hunneneinfall vorhergesagt haben, woraufhin Servatius zurückreiste, die Bürger von Tongern warnte und den Bischhofssitz nach Maastricht verlegte.Als dann die Hunnen um 406 wirklich mordend und brandschatzend durch die Regionen zogen wurde Maastricht verschont.

Gregor von Tours ist die älteste Quelle für das Leben und die Überlieferung mancher Legenden um den hl. Servatius. Nach dem Vandaleneinfall, den Servatius profhezeit hatte, nahm seine Verehrung in ganz Westeuropa großen Aufschwung. Sein Grab war schon im 5. Jhd. Wallfahrtsort und wurde einer der bedeutensten des Mittelalters.Für das Jahr 1496 sind über 100.000 Pilger als Teilnehmer am Servatius-Fest bezeugt.  Zu der Zeit enstanden mehrere bedeutende Texte, die auf eine lateinische  Fassung, der "Vita sancti Sarvatii" zurückgehen.Diese und eine zweite Schrift, die "Gesta sancti Servatii", dienten Heinrich von Veldeke zu Verfassen seiner mittelniederländischen Verslegende "Sente Servas".
Die Servatius-Kirche in Maastricht ist die älteste Kirche der Niederlande und dort die einzige über dem Grab eines Heiligen. Seit 1829 findet die Wallfahrt wieder im Sieben-Jahres-Rhytmus statt. Dabei werden sein Brustkreuz, seine Abendmahlsgefäße und der Goldschrein mit seinen Gebeinen in der Prozession mitgeführt.

Dem hl. Servatius sind neben der bereits erwähnten Sint Servaaskerk in Maastricht noch viele andere Kirchen geweiht:
Sint-Sevatiuskerk in Dinther, NL
Sint-Servaasbasiliek in Grimmbergen, B
Pfarrkirche Liesing in Wien, A
in Deutschland:
St. Servatius Duderstadt
Servatiuskirche Erfurt
St. Sevatius Kirche Lennestadt
St. Servatii münster
Stiftskirche St Servatius Quedlinburg
St. Servatius Rösrath-Hoffnunsfthal
Pfarrkirche St Servatus Ruppichterort
St. Servatius Selent

Attribute mit denen der Heilige dargestellt wird: Bischofsstab,Holzschuh, Schlüssel, Adler, Drache zu seine Füßen als Symbol seines Kampfes gegen die arianische Ketzerei

Er ist Patron der Lahmen, der Schlosser und Tischler, gegen Frostschäden, gegen Mäuse und Rattenplagen. Seine Fürbitte ist wirksam bei Rheumatismus, Fieber, Todesfurcht.

Um den Namen des Heiligen ranken sich viele Bauernregeln. Er gehört zusammen mit den Heilen Mamertus ( 11. 5.), Pankratius (12. 5.), Bonifatius (14. 5.) und Sophie (15. 5.) zu den Eisheiligen:
Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
Vor Servati keinen Sommer, nach Servati keinen Frost.
War vor Servatius kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
Servatius Mund der Ostwind ist, hat schon maches Bllümchen totgeküsst.
Pankratz und Servatz sin zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören si wieder.
Mamertus, Pankratius und Servatius stehn für Kälte und Verdruss.
Ehe nicht pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der mai.
Nach Servatz findet der Frost keinen Platz
Pankratzi, Servatzi, Bonifazi sind drei frostge Bazi, und am Schluss fehlt nie die kalte Sophie.

Quellen für den erstellten Text:
Melchers; Das Große Buch der Heiligen; Borromäusverein Bonn 1978, S. 289
Ökomenisches Heiligenlexikon, Servatius von Tongern
Wikipedia, Servatius von Tongern



St. Servatius



In der Urkunde über die Aufstellung und Einweihung der St. Servatius-Figur  auf dem Kirchenvorplatz heißt es:

    "Am 10. Oktober1993, als Johannes Paul II. Papst der römisch-katholischen Kirche war, als Richard Weizäcker Bundespräsident und Helmut Kohl Bundeskanzler des seit 1990 wiedervereinigten Deutschlands waren, als Dr. Ludwig Averkamp Bischof von Osnabrück war, als Josef Meiners Landrat und Hermann Bröring Oberkreisdirektor des Landkreises Emsland waren, als Gerhard Burchert Pfarrer, Karl Pengemann Bürgermeister von Beesten und Heinrich Schulte Hauptlehrer der Grundschule Beesten waren, Als Reinhard Bruland, Ewald Budde, Werner Dunker, Josef Harlacher, Berthold Middelhove, Gregor Snaadt und Hedwig Spieker Kirchenvorsteher und Hubert Meiners Ortsvorsitzender des Gemeinderates waren, da weihte Pfarrer Gerhard Burchert in Gegenwart der Gemeinde und des Bildhauers Paul Brandenburg aus Berlin feierlich diese St. Servatius-Figur ein.
    Die St. Servatius-Figur hatte eine Vorgängerin. Sie war aus Holz geschnitzt. Leider hatte der Wurm sie so zerfressen, daß sie zu Staub zerfiel. Woher diese Figur stammte und wann sie entstand, wußte niemand. Bis 1957 hatte die alte St. Servatius-Figur ihren Stand hinten in der Kirche.
    Durch eine gute Fügung spendete die Landjugend Beesten unter ihrem Vorsitzenden Ludger Garmann der Kirchengemeinde einen hohen Betrag für eine Heiligenfigur. In Gesprächen mit den zuständigen Personen und Gremien entschieden wir uns, eine neue St. Servatius-Figur erstellen zu lassen. Der Bildhauer Paul Brandenburg aus Berlin wurde beauftragt aus Ibbenbürener Sandstein eine lebensgroße Statue zu gestalten. In der Steinmetzwerkstatt Gebr. Paetzke, Riesenbeck, die den Sockel für die Figur lieferte, formte und meißelte der Bildhauer Brandenburg kunstvoll aus einem Block das Standbild des Bischofs Servatius. Bodenverbunden und doch dynamisch streut der große Verkünder Gottes Wort aus.
    Die neue Figur steht zwischen dem Kirchturm und der Hauptstraße und prägt so den Mittelpunkt unseres Dorfes. Die Landjugend und das Landvolk richteten den Standort nach einem Plan des Architekten Josef Thelink her. Wir freuen uns sehr über diese neue St. Servatius-Figur, die auch eine Frucht unserer 1100 Jahrfeier im Jahre 1992 ist.
Möge Gott auf die Fürbitte des hl. Servatius, unseres Schutz- und Pfarrpatrons diese unsere Gemeinde und alle Besucher segnen uind behüten!
Heiliger Bischof Servatius, Pfarrpatron, bitte für uns.
Beesten, den 10. Oktober 1993"


Neuigkeiten aus dem Bistum Osnabrück

Beruf(ung)?! Priester und Diakon(in)
Die Berufe Priester und Diakon sind in der römisch-katholischen Kirche aktuell Männern vorbehalten. Doch schon seit vielen Jahren gibt es auch Frauen, die eine Berufung spüren und sich für eines dieser Ämter weihen lassen möchten. Hier erzählen Menschen aus dem Bistum Osnabrück von ihrer Berufung.

Jürgen Scholz wird Pfarrbeauftragter
Diakon Jürgen Scholz wurde zum 15. April zum Pfarrbeauftragten in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius Westrhauderfehn-Langholt und St. Bernhard, Westoverledingen-Flachsmeer ernannt. Er übernimmt somit in den Pfarrgemeinden eine Leitungsposition.

Verrückt oder ein Zeichen Gottes?
Franz von Assisi hat nicht nur die Krippe erfunden vor genau 800 Jahren, sondern als erster Mensch überhaupt Wundmale an Händen und Füßen und an seiner Seite gespürt. Was für eine Story! Was es genau damit auf sich hat, dazu mehr in diesem Blogbeitrag.

"Stehen geschlossen hinter der jüdischen Gemeinde"
Erklärung des Runden Tisches der Religionen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V.

Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen" - zwei Absolventinnen aus dem Bistum Osnabrück
Vor dreieinhalb Jahren haben sich 13 Frauen mit der Fortbildung "Diakonische Leitungsdienste für Frauen in der Kirche" auf einen spirituellen Weg gemacht. Auch aus dem Bistum Osnabrück gab es zwei Teilnehmerinnen: Gabriele Kuhlmann und Andrea Tüllinghoff haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

Glauben mit allen Sinnen
Jesus ist gestorben und von den Toten auferstanden - das zu glauben fiel sogar seinen Jüngern schwer ... Eva Gutschner schreibt in diesem Bibelfenster darüber, wie es trotzdem gelingen kann. Und sie ermutigt dazu, Gott mit allen Sinnen zu suchen und zu begreifen.

"The Week" als Projekt in der Schule
Aufgabe von Schulpastoral ist es auch, "Jugendliche in ihrem Engagement für eine intakte natürliche Umwelt und bei ihrer Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen." (Die deutschen Bischöfe (2020): Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral., S. 40f.). Was liegt also näher, als dass sich Schulpastoral für folgendes Projekt […]

3 Fragen zum Religionsunterricht an … Christian Fühner
Christian Fühner ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages und seit 2022 bildungspolitischer Sprecher (CDU)

Schön, dass du da bist
Aus dem Krankenhaus erreichte mich vor kurzem ein Anruf mit der Bitte um seelsorgliche Begleitung. Normalerweise bete ich unter solchen Umständen zusammen mit den Angehörigen für den Patienten und mit den Patienten. In diesem Fall war es ganz anders.

Woche für das Leben: junge Menschen mit Behinderung im Fokus
"Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." - so heißt das Thema der diesjährigen Woche für das Leben. Es rückt die Lebenswirklichkeit Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderung in den Mittelpunkt. Die 30. ökumenische Woche für das Leben findet vom 13. bis 20. April 2024 statt. Auch das Bistum Osnabrück beteiligt sich mit zwei Aktionen.

Für immer Frühling
Wie schön wäre es, wenn in unserem Land oder am besten auf der ganzen Welt für immer Frühling wäre? Julia Kühling verbindet dieses Idealbild im aktuellen Bibelfenster mit einen Text der Apostelgeschichte und einem Song der Sängerin Soffie, denn beiden geht es um mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft ...

Mein Oster-Lied
Osterwoche, vielleicht noch erfüllt mit altbekannten Liedern. Halleluja. Mir kommt ein Lied in den Sinn - "This Love" von Taylor Swift -, das ich faszinierend finde, weil sich die Osterperspektive total gut hineininterpretieren lässt, obwohl die bestimmt nicht mit gemeint ist.